von Sarah Huke (Heft 14/1)

Durch Weißenfels weht ein Hauch von Großstadt: „Gloria“ steht in großen Lettern auf der erloschenen Lichtreklame eines großen kantigen Gebäudes. Erbaut wurde der Gloria-Palast 1928 als modernes Lichtspielhaus, doch seit 1998 steht er leer und verfällt. Zu lange waren die Besitzverhältnisse unklar. Und auch das Land Sachsen-Anhalt konnte nur gerade so viel Geld bereitstellen, um das historische Lichtspielhaus notdürftig baulich zu sichern. Dabei zählt das Gloria nicht allein zu einem fast verlorenen städtischen Bautypus, sondern auch zu den wertvollen Zeugnissen der Klassischen Moderne.

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Ein Hauch von Großstadt (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Erschwinglich für jedermann

Nach Ende des Ersten Weltkrieges vergrößerte sich Weißenfels schnell, das Geschäftsleben florierte. Der Bau der Leuna-Werke ab Juli 1916 trug zu dieser Entwicklung bei. Man errichtete Volkshochschulen, Stadttheater und Volksbühnen, um der Bevölkerung auch Literatur, Kunst und Musik näher zu bringen. In den folgenden Jahren entstanden immer mehr kleinere Kinos in der Stadt, doch genügten sie nicht immer den baupolizeilichen Auflagen. Daher beschloss der Kinobesitzer Robert Göpffahrt, ein neues Lichtspielhaus zu bauen, das allen Anforderungen und den neusten technischen Möglichkeiten entsprach.

Für den Baugrund hinter der Bahnüberführung, zwischen Alt- und Neustadt, wurde aus 15 Bewerbern der Erfurter Architekt Carl Fugmann ausgewählt. Am 5. April 1928 begann der Abbruch des angrenzenden Bürohauses, rasch folgten die Erd- und Mauerarbeiten. Bereits am 12. Mai, so berichtete das „Weißenfelser Tageblatt“, „wurde ein verlötbarer kupferner Behälter mit einer Urkunde, einem Bild des Baues, Inflationsgeld und Stücken der heutigen Währung in den Grundstein eingelassen. […] Hoffnungsreiche Wünsche begleiteten die drei Hammerschläge, die auf einem laufenden Filmstreifen festgehalten wurden.“

Weißenfels, Gloria, Baugund (Bild: Stadtarchiv Weißenfels)

Der Baugrund für das neue Kino (Bild: Stadtarchiv Weißenfels)

Täglich kamen Hunderte

Die Baustelle lockte täglich Hunderte an: Zunächst wurden Eisen-Binder verankert und mit Flaschenzügen aufgerichtet, schließlich ohne Leitern in der Luft verbunden und die Eisenkonstruktion zuletzt ausgemauert. Schon nach fünf Monaten weihte man den Gloria-Palast am 18. Oktober 1928 ein. Für jedermann erschwinglich, verfügte das neue Lichtspieltheater über 1.200 Sitzplätze zum Eintritt von 0,60 bis 2,50 Mark. Die Loge im Saal und der Rang boten gepolsterte rote Plüschsessel. Eine geschmackvolle Beleuchtung, edle Hölzer, Wandkacheln und Spiegel stimmten die Besucher auf den Kunstgenuss ein.

Zur Eröffnung begrüßte das „Weißenfelser Tageblatt“ den Neubau mit der fortschrittlichen Geste: „Gestaute Menschenmassen vor den Eingängen waren gestern das äußere Kennzeichen der Eröffnung des Gloria-Palastes und zwei ausverkaufte Vorstellungen das innere. […] Wer abends von der Merseburger Straße hereinkommt, empfängt einen richtigen großstädtischen Eindruck von dem modernen in Linien gehaltenen und wirkungsvoller Lichtreklame erhellten Gebäude.“

Weißenfels, Gloria, zur Zeit der Einweihung (Bild: historische Postkarte, um 1928)

Das Lichtspieltheater zur Zeit seiner Eröffnung (Bild: historische Postkarte)

Wie in der Großstadt

Architektonisch und konstruktiv ist das Lichtspielhaus für die Kleinstadt besonders. Der flachgedeckte Putzbau in sparsamer Fachwerk-Eisenkonstruktion zitiert das Neue Bauen, wie es u. a. durch das Bauhaus gefördert wurde. Auf einem schiefwinkligen Grundstück bilden ineinander verschobenen Quader zwei Hauptfassaden mit Schlitzfenstern aus. Blickfang ist der Eckabschnitt, den die Gegensätze von niedrig und hoch – Portikus und turmähnlichen Zwischenbau – bestimmen. Letzteren überragt der Leuchtreklamekasten mit dem Schriftzug „Gloria“, einst rundeten noch Lichtschaukästen und -bänder an den Gesimsen das Bild effektvoll ab.

Weißenfels, Gloria (Bild: F. Richter)

Der Kinosaal heute – bei moderneREGIONAL die ersten Innenaufnahmen seit Jahren (Bild/Titelmotiv: Francesca Richter, April 2014)

Im Jahr 1940 erweiterte man das Kino um einen Luftschutzbunker und baute im Eingangsbereich 1941 eine schützende Überdachung. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Immobilie in der DDR enteignet und in den neugegründeten VEB Lichtspielbetrieb eingegliedert. Mit der Wiedervereinigung übernahm die UFA das Gebäude, 1998 wurde es stillgelegt. Ein neuer Betreiber wollte einige Jahre später einen „Tanzpalast“ einrichten. Doch nachdem das Saalinventar ausgebaut war, scheiterte das Unternehmen. Seitdem steht der bemerkenswerte Bau der Klassischen Moderne leer und verfällt.

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Reste der originalen Ausstattung (Bild: F. Richter)

Eines der Letzten seiner Art

Der Gloria-Palast bleibt eines der letzten Beispiele für den Bautyps „Lichtspieltheater“ aus der Zeit der Klassischen Moderne in Sachsen-Anhalt. Deshalb ist es umso trauriger, dass die Zeit an der Bausubstanz nagt. Es sind nicht nur die historischen Lichtspielhäuser, die aus den Stadtbildern verschwinden und einen Teil der Sozialgeschichte des Landes vergessen machen. Mit jedem Bau der klassischen Moderne geht auch ein Zeichen verloren, wie neu und großstädtisch dieser Stil einmal wirkte. Dass – auf Initiative der Stadt Weißenfels – nun ein Insolvenzverwalter auf das „Gloria“ ansprechbar ist, lässt für die Zukunft hoffen.

das wurde draus …

Der Präsident des Landesverwaltungsamt und der Weißenfelser Oberbürgermeister öffneten das stillgelegte Gloria am 24. Mai 2014 im Rahmen der Intititive “In liebevolle Hände abzugeben”, um auf die Chancen denkmalgeschützer Bauten aufmerksam zu machen. Im Dezember 2014 erhielt das moderne Baudenkmal – auf Antrag der Kommune, mit Förderung der Landesdenkmalpflege – ein Notdach. Im Frühjahr 2015 denkt der Weißenfelser Oberbürgermeister laut darüber nach, im Gloria die Stadtbücherei unterzubringen und in dieses Konzept den bestehenden Saal mit Bühne zu integrieren …

Ein Rundgang durch das Gloria

Werfen Sie mit den Bildern von Francesca Richter erstmals seit Jahren wieder einen Blick in das stillgelegte Weißenfelser Lichtspieltheater!

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Weißenfels, Gloria (Bild: Francesca Richter, Weißenfels)

Literatur und Quellen

Köhler, Myrta, Vier Kinos von Carl Fugmann, in: Baunetzwoche 241.

Bach, Gerhard, Der Gloria-Palast, in: Weißenfelser Heimatbote 17, 2008, 4, S. 103-106.

Findeisen, Peter, Alte Lichtspielhäuser in Sachsen-Anhalt. Noch kein Nachruf, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 15, 2007, 1, S. 16-37.

Kreisaktenarchiv Weißenfels, historische Bauakte, Merseburgerstraße 3.

Stadtarchiv Weißenfels, Weißenfelser Kreisblatt, 19. Oktober 1928.

Stadtarchiv Weißenfels, Weißenfelser Kreisblatt, 19. Februar 1897.

Download

Inhalt

LEITARTIKEL: Freie Zeiten, gute Orte

LEITARTIKEL: Freie Zeiten, gute Orte

Ingeborg Flagge sieht hinter den modernen Freizeitbauten eine Gesellschaft aufscheinen, die alles auf einmal will – und doch nur ein Zuhause sucht. Dabei brauche es weder vordergründiges Spektakel noch pure Funktion und Konstruktion. Sie ist sich sicher: Wirklich gute Architektur nimmt ein, überzeugt und erfreut.

FACHBEITRAG: Der Berliner Spreepark

FACHBEITRAG: Der Berliner Spreepark

Christina Gräwe folgt all den vielen Achterbahnfahrten: Jetzt gibt es neue Hoffnung für den stillgelegten Berliner Freizeitpark.

FACHBEITRAG: Das Kurbad Königstein

FACHBEITRAG: Das Kurbad Königstein

Karin Berkemann zeigt den Bäderbau der Nachkriegszeit: am Kurbad Königstein, das Otto Herbert Hajek 1977 künstlerisch gestaltete.

FACHBEITRAG: Der Hockenheimring

FACHBEITRAG: Der Hockenheimring

Daniel Bartetzko blickt auf den Geschwindigkeitsrausch und die sprechenden Architektur am Hockenheimring.

INTERVIEW: Zu Hause bei Dieter Rams

INTERVIEW: Zu Hause bei Dieter Rams

Der langjährige Braun-Designer zeigt sein Kronberger Haus: Wohn- und Atelierräume als Gesamtkunstwerk.

PORTRÄT: Das Gloria in Weißenfels

PORTRÄT: Das Gloria in Weißenfels

Sarah Huke beschreibt die moderne Baugeschichte und ungewisse Zukunft des Lichtspieltheaters Gloria in Weißenfels.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.