Zu Hause beim Theologie-Professor Klaus Raschzok (18/2)

Als wir im fränkischen Neuendettelsau durch die Wohnungstür treten, ist der Fotograf zuerst etwas enttäuscht. Er hatte auf eine richtige Modellbahnplatte gehofft – mit Bergen und Gleisen und Zügen. Stattdessen hat Klaus Raschzok, Jahrgang 1954, seine Sammel-Leidenschaft über alle Zimmer verteilt. Auf Holzregalen und in Vitrinen warten ausreichend Loks, Bahnhöfe und Häuser, um mehr als eine Anlage zusammenzustellen. Sein Beruf als Universitätsprofessor lasse ihm leider zu wenig Zeit, erklärt Raschzok. “Ich komme meist nur dazu, die Dinge anzuschauen oder anzufassen. Aber ich habe in meiner Kindheit so viel ‘Bauerfahrung’ gesammelt, dass ich im Kopf weiterspielen, weiterbauen kann.”

links: Klaus Raschzok zeigt Karin Berkemann im Gespräch seine erste Modellbahn-Lokomotive, die Märlin-V200 (Foto: Andreas Beyer); rechts: Ein Blick in den Märklin-Katalog des Jahres 1965

links: Klaus Raschzok zeigt Karin Berkemann im Gespräch seine erste Modellbahn-Lokomotive, die Märlin-V200 (Foto: Andreas Beyer); rechts: Ein Blick in den Märklin-Katalog des Jahres 1965

moderneREGIONAL: Herr Prof. Raschzok, es ist in Ihrer Wohnung nicht zu übersehen: Sie sind Modellbahnsammler.

Klaus Raschzok: Um genau zu sein: Ich bin ein Modellbahndilettant. Ein Spiel-Sammler, kein System-Sammler. Ich greife einfach aus Freude zu Modelleisenbahndingen, die Spielspuren zeigen. Diese V200-Lok hier von Märklin beispielsweise hat überall Farbabriebe. Man sieht, die ist mehrfach abgestürzt, die hat ein Kind in der Hand gehabt. Denn die Modelleisenbahn erzählt Geschichten, die Spuren hinterlassen, die sich in meiner Fantasie wieder zu Geschichten entfalten. Da ist eine kindliche Faszination im Kopf, in der Fingerkuppe, auch in der Nase da. Ich behaupte, ich kann eine Märklin-Eisenbahn von einer Trix oder Fleischmann am Geruch unterscheiden. Das ist ein Kindheitseindruck: Sie machen so eine Verpackung auf und das riecht nach Märklin.

mR: Mit dieser gut riechenden V200-Lok hat also alles begonnen?

K. R.: Der Anfang reicht noch weiter zurück, er liegt bei meinem Großvater, der Schreiner war. Als ich ein Kindergartenkind von drei, vier Jahren war, hat er mir eine Holzeisenbahn gebaut. Meine erste richtige Märklin-Modelleisenbahn habe ich mit zehn Jahren von meinem Vater geschenkt bekommen – als Belohnung für das erste Probe-Vierteljahr im Gymnasium. Zu Weihnachten erstand mein Vater, der einfacher Postbeamter war, von einem Kollegen eine gebrauchte Märklin-Eisenbahn. Weil der Sohn des Kollegen sich mit 16 Jahren lieber ein Rennrad vom Erlös wünschte. Und dieser Kollege hat meinem Vater versprochen, mich bis Weihnachten in die Kunst des Modelleisenbahnbaus einzuführen. Wir fingen damit an, Gleisbildpläne zu zeichnen. Er hat mir die Installation der Schienen gezeigt und mich in die Grundlagen der Elektrotechnik der Märklin-Modelleisenbahnen eingewiesen. Und bis Weihnachten stand eine eigene tischgroße Platte für mich zu Hause. Ich hatte also einen Mentor, der mir eine unglaubliche Liebe zu den Dingen vermittelt hat. Das war sozusagen im Kaufpreis, im Gegenwert eines Rennrads, inbegriffen.

mR: Was hat Sie an der Modelleisenbahn begeistert?

K. R.: Dass ich die Dinge hier so zusammenstellen konnte, wie sie in Wirklichkeit oft nicht möglich waren. Wir sind in sehr beengten Wohnverhältnissen aufgewachsen. Aber auf der Modellbahnplatte hatte ich ein Dorf mit Wohnhäusern, wie man sie in meiner Kindheit gebaut hat. Wie sie die Eltern meiner Freunde bauen konnten. Und wie ich es immer bedauert habe, dass meine Eltern das eben nicht konnten. So baute ich mir selbst ein kleines modernes Dorf, in dem ich mich wohl gefühlt hätte. Es war wirkliche Lebenskunst, dass mein Vater mir diese Modelleisenbahn besorgt hat. Er schenkte mir damit – in der wohnlichen Enge meiner Kindheit – große Weite, ein Fenster zur Welt.

links: Ein Ausschnitt aus dem Faller-Angebot im Katalog von 1964; rechts: Klaus Raschzok mit seinem ersten Modell, der “Dorfkirche mit spitzem Turm und Storchennest” (Faller, B-236) (Foto: Andreas Beyer)

links: Ein Ausschnitt aus dem Faller-Angebot im Katalog von 1964; rechts: Klaus Raschzok mit seinem ersten Modell, der “Dorfkirche mit spitzem Turm und Storchennest” (Faller, B-236) (Foto: Andreas Beyer)

mR: Was war Ihr erstes Modell?

K. R.: Diese kleine Fünfziger-Jahre-Kirche von Faller, die ich hier mitgebracht habe. Sie erinnerte mich an die Kirche im Dorf meiner Großeltern. Sie war ein Stück Heimeligkeit, ein Stück Idylle. Das Modell war ein Volltreffer von Faller, weil es eine emotionale Qualität hat. Wenn sie stilrein wäre, hätte sie sich wahrscheinlich gar nicht so gut verkauft. Da ist zwar Modernes dabei. Aber es ist eine Standardkirche, wie sie sich damals jede Gemeinde vom örtlichen Architekt hätte bauen lassen können. Diese Modell-Kirche war bei meinem Mentor, beim Arbeitskollegen meines Vaters, nicht vorgesehen. Die habe ich von meinem eigenen Geld ergänzt. Nichts ahnend, dass sich meine Berufsentscheidung, Pfarrer zu werden und evangelische Theologie zu lehren, irgendwie auf geheimnisvolle Weise in diesem Stück abgezeichnet hat.

mR: Welchen Menschen begegnen Sie auf den Modellbahnbörsen?

K. R.: Der typische Modellbahner ist leider in meinem Alter, 60, 65, oder älter. Aber noch viel spannender finde ich die Menschen, die mit gebrauchten Modellbahnen handeln. In Berlin habe ich beispielsweise den Herrn Herziger. Ein sehr vornehmer jüdischer Mitbürger, der seine Kundschaft immer erst abtastet, ob sie auch den hintergründigen jüdischen Humor nehmen kann. Dann wird er zum Geschichtenerzähler, spannt einen Bogen vom Stetl seines Vaters, der als Einziger den Holocaust überlebt hat, bis zu ihm, dem in Berlin der Nachkriegszeit geborenen Juden und begeisterten Modelleisenbahner.

links: Klaus Raschzok vor einer seiner Modellbah-Vitrinen (Foto: Andreas Beyer); rechts: Jos. Kraus & Co. Nürnberg-W, Sonderkatalog 1933

links: Klaus Raschzok vor einer seiner Modellbahn-Vitrinen (Foto: Andreas Beyer); rechts: Jos. Kraus & Co. Nürnberg-W, Sonderkatalog 1933

mR: Es gibt eine jüdische Seite der Modellbahngeschichte?

K. R.: Darauf hat mich mein Herr Herziger dezent aufmerksam gemacht hat: Der Siegeszug der Firma Märklin setzte ein, als die jüdischen Modellbahnhersteller aus Nürnberg enteignet wurden. Bis 1934 war die Firma Josef Kraus Weltmarktführer, dann wurde der Inhaber enteignet. Seine Spuren verlieren sich in Theresienstadt oder Auschwitz. Und Märklin wurde der große Gewinner. Heute kostet ein unbespielter Märklin-Waggon unter Sammlern das Zehnfach von einem vergleichbaren Waggon dieser jüdischen Firma.

mR: Ersteigern Sie solche Stücke auch im Internet?

K. R.: Ich habe mir über die Jahre hinweg immer wieder die Freude gegönnt, Stücke gebraucht zu erwerben, die für mich in der Kindheit unerschwinglich waren. Dafür gehe ich in einen Laden und entdecke Dinge, die es dort in den letzten Jahren nicht gab. Mein Herr Herziger sagt dann immer: “Herr Prof. Raschzok, schauen Sie mal, das habe ich extra für Sie zurückbehalten.” Das ist doch viel schöner, als es schnell bei ebay zu ersteigern.

mR: Sie haben zwei erwachsene Söhne von 32 und 34 Jahren. Haben sie Ihre Modellbahn-Begeisterung geerbt?

K. R.: In jedem Haus, in dem sie seit ihrer Kindheit gewohnt haben, hatte ich eine Modelleisenbahn aufgebaut und betrieben. Beide Söhne sind beruflich so stark eingebunden, dass sie das Modellbahnfieber noch nicht erfasst hat. Aber in ihrer Erinnerung ist Modellbahn etwas, was Vater und Söhne miteinander verbindet. Ich weiß noch, als unser Jüngster schon kurz vor 30 war, hat er sich gewünscht, dass wir einen Tag vor Weihnachten wieder im Keller weiterbauen an unserer gemeinsamen Modelleisenbahnanlage.

links: Klaus Raschzok als homo ludens (Foto: Andreas Beyer); rechts: Klaus Raschzok mit seiner neuesten Erwerbung, dem “Ferngesteuerten Drehkran mit Hebemagnet” (Märklin, 7051) (Foto: Andreas Beyer)

links: Klaus Raschzok als homo ludens (Foto: Andreas Beyer); rechts: Klaus Raschzok mit seiner neuesten Erwerbung, dem “Ferngesteuerten Drehkran mit Hebemagnet” (Märklin, 7051) (Foto/Titelmotiv: Andreas Beyer)

mR: Wollen Sie die Anlage hier in Ihrer neuen Wohnung wieder aufbauen?

K. R.: Wir haben uns für meinen bevorstehenden Ruhestand so eingerichtet, dass Platz für eine Anlage besteht. Die ist natürlich noch nicht gebaut. Aber da ist der Traum, die unvollendete Anlage fortzusetzen. Ich habe die Mahnung eines liebenswürdigen Händlers aus Eisenach im Ohr. Mike Wüst verabschiedet mich immer mit dem Satz: “Sie müssen auch damit spielen, mir sind schon viele Kunden zuvor weggestorben.”

Das Gespräch führte Karin Berkemann.



Download

Inhalt

In Plastik sind alle gleich

In Plastik sind alle gleich

Daniel Bartetzko und Karin Berkemann über Miniatur-Welten.

"Im Kopf weiterspielen"

“Im Kopf weiterspielen”

Zu Hause beim Theologie-Professor Klaus Raschzok.

Falk Jaeger, * 1950

Falk Jaeger, * 1950

Der Publizist lernte Architektur mit Modell-Katalogen.

Oliver Elser, * 1972

Oliver Elser, * 1972

Der DAM-Kurator träumte von einer Abknipszange.

Rudolf Evert, * 1946

Rudolf Evert, * 1946

Der Anwalt schätzte schon früh präzise Abläufe.

Amandus Sattler, * 1957

Amandus Sattler, * 1957

Der Architekt wurde statisch früh herausgefordert.

Wolfgang Voigt, * 1950

Wolfgang Voigt, * 1950

Der Architekturhistoriker baute seinen eigenen Flughafen.

Außer Konkurrenz

Außer Konkurrenz

Zu schön, um sie nicht zu zeigen.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.