von Martin Bredenbeck

Schwerte, Katholische Akademie (Bild: Katholische Akademie Schwerte)

Die Katholische Akademie in Schwerte (Bild: Katholische Akademie Schwerte)

Um 1970 beschäftigte die neue Katholische Akademie Schwerte immer wieder die Fantasie der Journalisten: Vom “Westfalenblatt” bis zur “Welt” wetteiferte die schreibende Zunft um ein treffendes Bild für das nach außen hochgeschlossene, nach innen um einen Hof gruppierte Baukunstwerk von Hans Haas. Die “Schwerter Zeitung” sprach von einem “Römischen Atrium”, die “Ruhr-Nachrichten” von einer “Festung” und das “Evangelische Sonntagsblatt” gar von einer “Burg”. Bei Haas selbst jedoch findet sich keine derartige Metapher für die Katholische Akademie Schwerte. Am nächsten käme vielleicht ein Vergleich, den er 1968 für ein imaginäres Gotteshaus wählte: ein “faltenreicher Mantel”, der “die Vielzahl der Gläubigen zu der Einheit der Gemeinde” formt. Klingen hier die geknickten Backsteinflächen der Akademie und ihrer Kapelle an?

Im Netz des rheinischen Kirchenbaus

Schwerte, Katholische Akademie (Bild: Katholische Akademie Schwerte)

1970 eingeweiht, 2000 bis 2002 nochmals durchgreifend renoviert: Die Katholische Akademie Schwerte dient als Haus für die Erwachsenenbildung des Erzbistums Paderborn (Bild: Katholische Akademie Schwerte)

Die Akademie wurde vom Architekten Hans Haas (1931-89), der in Aachen ein Büro und auch später eine Professur unterhielt, als Haus für die Erwachsenenbildung des Erzbistums Paderborn gestaltet. Die Grundsteinlegung feierte man am 28. September 1968, die Einweihung im Mai 1970. Durch seine Ausbildung in Aachen stand Haas früh in Verbindung mit bedeutenden rheinischen Architekten wie Hans Schwippert, Willy Weyres oder Rudolf Schwarz. Spätestens die Bekanntschaft mit Hans Schilling, Emil Steffann und Fritz Schaller verband Haas mit einem einflussreichen Kirchbaunetzwerk. Über seinen Lehrer Rudolf Steinbach am Aachener Lehrstuhl für Baukonstruktion, wo Haas 1958 Hauptassistent wurde, war er vertraut mit dem organischen Bauen eines Hans Scharoun und mit der Internationalen Moderne von Le Corbusier oder Ludwig Mies van der Rohe.

Haas machte sich in erster Linie durch Profanbauten wie die Aachener Wohn- und Geschäftshäuser “Krämerstraße” und “Am Bädersteig” einen Namen. Doch verwirklichte er auch prägnante Sakralbauten wie St. Pius in Lippstadt (1969, mit Josef Rüenauver), die “Kirche zum verklärten Christus” (1968) in Bad Driburg oder Christkönig (1992) in Kempen. Für die Katholische Akademie Schwerte fällt als Parallele vor allem das von Haas zeitgleich umgesetzte Düsseldorfer Servitinnenkloster mit der Jugendbildungsstätte St. Swidbert ins Auge. Als Vorbild für Schwerte kann ebenso der Backsteinbau der Benediktinerabtei Königsmünster (1964 von Hans Schilling) herangezogen werden wie die “Beton-Kristalle” Gottfried Böhm (z. B. Köln, St. Gertrud, 1967).

Alles um einen Hof

Schwerte, Katholische Akademie (Bild: Katholische Akademie Schwerte)

Der umlaufende Gang erschließt alle wichtigen Funktionen – eine davon unten rechts die Akademiekapelle (Bild: Katholische Akademie Schwerte)

Der kompakte, vielgestaltige und vielansichtige Bau entwickelt sich auf einem unregelmäßig-polygonalen Grundriss. Die Räume sind um einen langrechteckigen Innenhof angeordnet, auf der vorderen Schmalseite befinden sich Foyer und Garderobe, rechts zurückgesetzt Rezeption und Kapelle, links folgt die zweigeschossige Große Halle. Im Uhrzeigersinn reihen sich an der linken Längsseite der Speiseraum sowie zwei Säle auf, die rückwärtige Schmalseite nimmt der Clubraum ein, auf der rechten Längsseite folgen Fernsehraum, Bibliothek und Zeitschriftenraum. Der Zugang zu diesen beiden erfolgt über einen kleinen Vorraum, von dem ein Gang nach rechts zu den Dienstzimmern der Referenten und Räumen für Verwaltung und Leitung abzweigt. Der Verwaltungsflur mündet neben der Kapelle in den großen Umgang. Besonders auffallend sind Halle und Kapelle: Beide erheben sich jeweils auf einem unregelmäßigen achteckigen Grundriss und verlaufen über zwei Geschosse.

Die Konstruktion des Akademiegebäudes besteht aus armiertem, teils sichtbar belassenen Beton für die – auch optisch – tragenden Teile. Die Backsteine, das zweite bestimmende Material, folgen dem “Wilden Verband”. Als dritter Baustoff ist das Glas bei belebt-unregelmäßig verteilten hochrechteckigen Fenstern und großzügigen Glasflächen hervorzuheben. Die Kapelle erscheint als eigenständigster Bauteil wie in den Sockel des Eingangsplateaus eingeschoben. Die Struktur ihrer über die gesamte Gebäudehöhe laufenden, sie in der Frontansicht übersteigenden Backsteinflächen ist von Faltungen geprägt, die durch die Wandhöhe monumental ausfallen. Der Besucher der Akademie wird im Umgang subtil geführt, indem sich z. B. an der Betondecke bereichsweise die Richtung der Schalungsbretter-Abdrücke wechselt.

Ein ganzes “sakrales” Ensemble

Schwerte, Katholische Akademie (Bild: Katholische Akademie Schwerte)

Vom Kapellenraum her wurde das ganze Ensemble gedacht (Bild: Katholische Akademie Schwerte)

Der Kapellenraum wird durch hohe Backsteinwände geprägt, die einzelne Betonsichtflächen durchziehen und die eine regelmäßige, nach unten gewölbte Holzdecke überfängt. Vorgerückt im Raum steht der Altar, von drei Seiten durch Stuhlblöcke gerahmt. Links hinter dem Altar nimmt eine Wandwölbung den Tabernakelschrank mit Marmortür im Blumenrelief auf, das die Bildhauerin Liesel Bellmann ebenso gestaltete wie zwei Bronzeleuchter im Altarraum und vor der Kapelle. Das an der Altarwand angebrachte Kruzifix ergänzte der Künstler Bernd Terhorst 1978. Die Wand links des Altars trägt den Kreuzweg, eine 1968 von der Künstlerin Elsbieta Szczodrowska gefertigte und 1986 von der Akademie erworbene Arbeit. Den Raum prägt entscheidend der bauzeitliche Fensterzyklus von Wilhelm Buschulte: 13 Fenster zeigen teils abstrakte, größtenteils aber biblische Motive vor allem aus den vier Evangelien. Das Beispiel Schwerte zeigt somit, dass Haas die Bauaufgabe der kirchlichen Akademien nicht nur funktional von der Kapelle her gedacht hat, sondern auch gestalterisch: Er hat einen formalen und bautechnischen Aufwand, der sonst eher Sakralbauten vorbehalten ist, auf den gesamten Bau ausgedehnt und diese damit aufgewertet. (7.12.16)

Literatur und Links

Homepage der Katholischen Akademie Schwerte.

Hoffmann, Gretl, Reiseführer zur modernen Architektur, Stuttgart 1968, 67-68.

Rüenauver, Josef, Neue Kirchen im Erzbistum Paderborn, in: Alte und neue Kunst 17/18, 1969/1970, 41-68.

Rüenauver, Josef, Neue Kirchen im Erzbistum Paderborn, in: Alte und Neue Kunst 19/20, 1971/72, 51-67.

Vennebusch, Joachim, Katholische Akademie Schwerte, in: Erwachsenenbildung 1, 1971, 29-32.

Bollenbeck, Karl Josef , Transformationen – 10 Kirchen von Hans Haas, in: Das Münster 2, 1992, 89-112.

Otten, Heinrich, Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930-1975, Paderborn 2009 .

Habig, Inge/Stoffels Michaela (Hg.), Räume und Zwischen-Räume. Die dritte Dimension der Katholischen Akademie Schwerte, Schwerte 2010.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.