Im Bauhaus-Denkmal „AGBD Bundesschule Bernau“, die der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund von 1928 bis 1930 in Bernau-Waldfrieden bauen ließ, fanden bereits seit Mai wieder Führungen im Außenbereich statt. Damit gehörte die Kulturinstitution zu einer der ersten wieder eröffneten Adressen, nicht nur im Land Brandenburg. Mittlerweile sind auch wieder Führungen im Inneren des Meyer-Wittwer-Baus möglich. Und dafür gibt es gute Gründe!

Im vergangenen Jahr wurde das Bauhaus-Jubiläum gefeiert, nun sollten es der Ort und der Gebäudekomplex im idyllischen Stadtteil Bernau-Waldfrieden sein: Das Jahr 2020 bringt der Bundesschule, die zu den wichtigsten Bauten der Moderne in Europa zählt, mehrere runde Geburtstage: Am 4. Mai wurde das Ensemble, gebaut nach Plänen des zweiten Bauhaus-Direktors Hannes Meyer und von Hans Wittwer, runde 90 Jahre alt. Der Verein „baudenkmal bundesschule bernau“, der sich um die Pflege des modernen Erbes kümmert, gründete sich auch im Mai – vor genau 30 Jahren. Ebenfalls im Mai, und zwar 1950, war die Grundsteinlegung für die Erweiterungsbauten. Die denkmalgeschützten Ziegel-Gebäude sind direkt angeschlossen an das UNESCO-Weltkulturerbe-Bauhaus-Denkmal, gehören aber nicht zum Welterbe, da der Welterbe-Antrag sich seinerzeit nur auf den 1930er-Jahre-Teil bezog. Den Entwurf für die 1950er-Jahre-Bauten lieferte Georg Waterstradt; begleitend zum Jubiläumsjahr erschien nun in Bernau auch das Buch „Der Architekt Georg Waterstradt – Ein Lebensbild“.

Vor genau 70 Jahren begann Waterstradt mit den Planungen und dem Bau für die Erweiterungsgebäude, denn die 120 Studienplätze an der 1947 eingerichteten “Bundesschule des FDGB Theodor Leipart” (ab 1952-1990 “Gewerkschaftshochschule der DDR Fritz Heckert“) wurden schnell knapp. Hier gab es zunächst vierwöchige Lehrgänge, später eine Studienausbildung für Gewerkschaftsfunktionäre der DDR. Von 1946 bis zur Abwicklung 1990 wurden hier 15.000 Studenten ausgebildet und es gab Kurse für 4.400 ausländische Gewerkschaftskader aus 93 Staaten, u.a. aus Afrika, dem mittleren Osten, Lateinamerika und Asien. Waterstradts Entwürfe orientierten sich am Vorbild von Meyer/ Wittwer und wurden zu seinem Hauptwerk. So entstanden zwischen 1950 und 1952 neue Verwaltungs-, Seminar und Internatsgebäude in einem Baustil, für die sich die Denkmalpfleger heute deutschlandweit unter den Begriffen Nachkriegsmoderne oder auch Ostmoderne in der Aufarbeitung der Geschichte einsetzen. „Sowohl in der Anordnung der neuen Gebäude, als auch in deren äußerer Gestaltung greift Waterstradt die Intentionen Meyers auf, setzt sie jedoch in eigenständiger Weise um. Dafür charakteristisch ist die Verwendung roter Klinker, die sich in respektvoller und zugleich selbstbewusster Art von dem gelben Klinkermauerwerk des Meyer-Komplexes abheben“ konstatiert Roland Schneider vom Landesdenkmalamt Brandenburg im neu erschienenen Buch. Dort ist der interessante Lebensweg des in Breslau geborenen Architekten Georg Waterstradt nachzulesen; auch seine Tochter kommt zu Wort mit warmen Worten über ihren Vater.

Die Führung einzig um die Gebäude herum dauert etwa 1,5 Stunden. Sie ist vollgepackt mit Fakten und Geschichten zur Funktion und Formensprache des Ensembles, das sich einzugartig in die Landschaftskulisse einfügt. An jedem Ort, ob Seminarräume, Speisesaal, Sporthalle, Internat, Aula, Lesesaal oder Lehrerwohnungen, sind außen illustrierte Tafeln angebracht, sodass sich auch ein individueller Besuch lohnt. Wer virtuell etwas auf einem 360 Grad Rundgang erfahren will, kann dies unter www.bauhaus-denkmal-bernau.de. Vielleicht bleibt das Thema „Außenführung“ auch ein extra Programmpunkt in Bernau. Führungen donnerstags und sonntags, 11.30 Uhr und 14.30 Uhr.

Text: Danuta Schmidt

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.