Gelsenkirchen würde heute anders aussehen, hätte Ernst Otto Glasmeier in dieser Stadt nicht über Jahrzehnte hinweg gewirkt – und dies auf vielen Ebenen: Als Architekt, als Stadtplaner, als Politiker, als engagierter Bürger, als Kunstsammler und Förderer. Er war das, was man heute gerne als „Netzwerker“ bezeichnet, und ohne Glasmeiers Netzwerk aus Freunden, Künstlern und Förderern hätte es in Gelsenkirchen wohl keine vorbildliche Architektur, kein Theater, kein Fluxus, kein ZERO gegeben, und auch die Sammlung des Museums würde sich heute sicherlich anders präsentieren. Gemeinsam mit Werner Ruhnau zählte Glasmeier zu denjenigen, die in ihrem architektonischen Schaffen sehr eng mit der Kunst verwoben waren und entscheidenden Wert auf die Integration von Kunst und Bau legten. Das prominenteste Beispiel dürfte in diesem Zusammenhang das Schalker Gymnasium sein: Die Decke der großen Aula hatte der ZERO-Künstler Ferdinand Spindel, ein langjähriger Freund Glasmeiers, mit einer riesigen Schaumstoff-Plastik versehen. Leider konnte das Material der Zeit nicht standhalten und musste entfernt werden. Auf dem Schulhof findet man aber noch heute eine Plastik von Günther Uecker. Für seinen Sohn Rolf Glasmeier (1945-2003) entwarf Ernst Otto Glasmeier ein Atelierhaus in Gelsenkirchen, das zu dessen Lebzeiten ebenfalls ein wichtiger Künstlertreffpunkt war.

Ernst Otto Glasmeier, geboren am 16. September 1921, begann sein Architekturstudium an der TH Aachen bei Hans Schwippert und beendete es an der TH München bei Hans Döllgast. Er zählte zur Architektengeneration der ersten Nachkriegsmoderne, deren Veränderungs- und Gestaltungswille zur Voraussetzung für den Aufbau einer neuen Gesellschaft wurden. Glasmeiers Bauten – und die seiner damaligen Partner Hubert Halfmann und Egbert Drengwitz – haben das Bild der Stadt Gelsenkirchen entscheidend mitgeprägt und gelten in vielen Fällen als vorbildlich. Geboren in Wanne-Eickel, war er dem Ruhrgebiet immer verbunden geblieben, verstand sich immer als „politischer Architekt“. Mit seinen Wohn- und Geschäftshäusern und weiteren öffentlichen Bauten in Gelsenkirchen hat er gestalterisch neue Maßstäbe gesetzt. Wenn es irgendwann soziale Architektur gegeben hat – Ernst Otto Glasmeier hat sie in Gelsenkirchen etabliert. Auftraggeber waren unter anderem die Arbeiterwohlfahrt oder das Sozialwerk St. Georg, die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH, die Rheinisch-Westfälische Wohnstätten AG und natürlich die Stadt Gelsenkirchen. Über zwei Wahlperioden saß er zudem für die SPD im Rat der Stadt Gelsenkirchen und war Mitglied im Ausschuss für berufsbildende Schulen, im Kulturausschuss und im Bauvergabeausschuss. In den 1960er-Jahren initiierte er in Gelsenkirchen zwei Kongresse, die eigentlich Themen der Jetztzeit vorwegnahmen: „Gesellschaft durch Dichte“ und „Die Großstadt, in der wir leben wollen“. Bereits 1985 wurde Glasmeier für seine Verdienste um den Berufsstand des Architekten und die Baukultur in Nordrhein-Westfalen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Am 16. September wäre er 100 Jahre alt geworden.

(Alexandra Apfelbaum/db)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.