Ob aus diesem Erker die „Grand-Duchesse de Gerolstein“ sang? Man kann es nicht sagen, aber die Operette von Jaques Offenbach stammt von 1867, zumindest die Eternitplatten waren also damals noch nicht angebracht. Um das Stadtbild etwas aufzuwerten wurde hier auf die äußerst wetterbeständige Eternitbeplankung das darunter befindliche Fachwerk gemalt.

Gerolstein, Fachwerk auf Eternit (Bild: Peter Liptau, 2009)


mR-Adventskalender 2024

24

24

#mRAdventskalender 24: Man sagt über die bisweilen nüchternen Niedersachsen ja mitunter, sie würden den Pelz nach innen tragen. Dass sie ab und zu auch das Fachwerk nach innen tragen, zeigt diese Perle der Eternit-Fassadengestaltung aus Salzgitter-Salder. Zu verdanken haben sie unserem Leser Arne Steinert – vielen Dank fürs fotografische Einfangen. Und uns allen ein Frohes ...

23

23

#mRAdventskalender 23: Zum Vergnügen neu errichtet. Im Spreepark in Berlin, dem einzigen DDR-Vergnügungspark, stand bis vor Kurzem diese Kulissenstadt mit aufgemaltem Fachwerk. Das Bauwerk im, seit vielen Jahren mehr oder weniger verlassenen, Freizeitpark fand leider vor einiger Zeit durch einen Brand sein Ende. Berlin, Spreepark (Bild: D. Bartetzko, 2014)

22

22

#mRAdventskalender 22: Oh Fachwerkmast, oh Fachwerkmast, wie glänzen Deine Streben … Diese Form ist der Klassiker unter den Stahlfachwerkmasten. Es gibt aber noch zahlreiche besondere Konstruktionen von Freileitungsmasten, die sich bestens bei einem Winterspaziergang entdecken lassen. Taunusstein, Stahlfachwerkmast einer 110-Kilovolt-Leitung (Bild: Kreuzschnabel, CC BY-SA 3.0)

21

21

#mRAdventskalender 21: Fachwerk war Pop, oder Pomo. Zumindest sah das die DDR-Post so, als sie ausgewählte Beispiele dieser Konstruktionsweise zu einer Sondermarkenserie zusammenstellte. Zwischen 1978 und 1981 gab es die Postwertzeichen unter dem Titel „Fachwerkbauten in der DDR“ einzeln vor poppigem Hintergrund – und in Ersttagsbriefen in Kombination mit Fotos der realen Häuser. Fachwerkbauten in der ...

20

20

#mRAdventskalender 20: Jahrzehntelang rottete das kleine Häuschen in der Schellgasse 8 in Frankfurt vor sich hin, stand auch zunächst nicht unter Denkmalschutz. Das hat sich Ende der 1970er geändert, als das unmittelbar vorm Abriss stehende Gebäude dendrochronologisch untersucht wurde. Huch! Es stammt von 1291/92… Heute ist es restauriert – und das achtälteste Fachwerkhaus Deutschlands. Frankfurt, ...

19

19

#mRAdventskalender 19: Ob aus diesem Erker die „Grand-Duchesse de Gerolstein“ sang? Man kann es nicht sagen, aber die Operette von Jaques Offenbach stammt von 1867, zumindest die Eternitplatten waren also damals noch nicht angebracht. Um das Stadtbild etwas aufzuwerten wurde hier auf die äußerst wetterbeständige Eternitbeplankung das darunter befindliche Fachwerk gemalt. Gerolstein, Fachwerk auf Eternit (Bild: ...

18

18

#mRAdventskalender 18: Austrian-American-80s-Beton-Fachwerk für das sonst fachwerkfremde Berlin. Als die Südliche Friedrichstadt in West-Berlin im Zuge der IBA 87 mit Blick auf die städtebauliche und architektonische Vergangenheit des Ortes wieder bebaut wurde, kamen den Architekt:innen auch Assoziationen an Fachwerk. Wohl weniger, weil Fachwerk typisch Berlin ist. Eher wohl, weil Fachwerk fast schon ein Synonym für ...

17

17

#mRAdventskalender 17: Zur historischen Stadtmauer sehen die Häuser der Auergasse nach klassischer DDR-Platte aus. Sind sie auch, nur eben mit einem Twist. Denn zur Altstadt hin fügen sich die 1989 fertiggestellten Wohnbauten, gestaltet u. a. von Ulrich Möckel (Wohnungsbaukombinat Wilhelm Pieck Suhl) harmonisch in ihre fachwerklastige Umgebung ein. Schmalkalden, Auergasse 15-23 (Bild: Carl Ha, CC BY ...

16

16

#mRAdventskalender 16: Wenn Sie erforschen wollen, was man unter „fliegendem Fachwerk“ versteht, kommen Sie doch mal ins schöne Seligenstadt. Hier können Sie dieses imposante Beispiel studieren, das neben seinem Balkenspiel noch mit vielen weiteren statischen Wundernissen aufwartet! Seligenstadt, Dudenhöfer Straße (Bild: Daniel Bartetzko)

15

15

#mRAdventskalender 15: Haus alt, Fachwerk alt, aber in der Kombination neu. Für die „Altberliner Bierstube“ mit dem Namen „Zum alten Hut“ in Heidenheim wurde hier in den frühen 1990er Jahren Fachwerk aus alten Balken eines Dachstuhls auf ein ebenso altes Innenstadthaus gepackt. Auch der Innenraum besteht aus alten und zweitverwendeten Holzbalken. Aus alt mach alt ...

14

14

#mRAdventskalender 14: Harmonie und Frische. 1973 gewann der Kölner Architekt Walter von Lom (* 1938 in Krefeld) den Wettbewerb zur Sanierung der Altstadt von Lemgo. Für den historischen Marktplatz der Alten Hansestadt realisierten von Lom und sein Team eine städtebauliche Sanierung und Modernisierung, die sowohl die vorhandenen Altbauten berücksichtigte als auch eine eigenständige und zeitgemäße ...

13

13

#mRAdventskalender 13: Die Eltern haben damals neu gebaut, die Studierendenbude lag in einem dieser typischen Betonriegel und das Cityloft war früher eine Fabrikhalle – kurz: Für Fachwerk hat es bisher nicht gereicht. Da kann der Heimwerkermarkt „Bauhaus“ aushelfen. Hier führt ein Onlinekurs in kleinen Schritten zum DIY-Fake-Fachwerk. Wer braucht da noch eine Altbauwohnung. DIY-Fake-Fachwerk (Bilder: bauhaus.info)

12

12

#mRAdventskalender 12: Die Krämerbrücke in Erfurt ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. In ihrer jetzigen Form wurde sie vor 1500 fertiggestellt. Ihr Zwilling stammt aus dem Jahr 1972 und hängt in der ehemaligen Parteischule Erfurt – als Wandteppich! Erfurt, ehem. Parteischule, Detail, 2023 (Bild: Daniel Bartetzko)

11

11

#mRAdventskalender 11: Da kommt Stimmung auf: In historischem und denkmalgeschütztem Ambiente auf dem Berliner Alexanderplatz laden idyllische Fachwerkbuden zum Umtrunk mit musikalischer Untermalung ein! Hör auf dein Herz! Berlin, Aufbauten zum Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz (Bild: Heiko Haberle)

10

10

#mRAdventskalender 10: Für tropisches Weihnachten unterm Fachwerkfirmament? Eher nicht, denn das halbkugelförmige Gewächshaus im Düsseldorfer Botanischen Garten wird als Kalthaus mit einer Wintertemperatur von 10 bis 12 Grad Celsius betrieben und beherbergt Pflanzen aus Gebieten mit warmen, trockenen Sommern und regenreichen Wintern. Zu sehen sind z. B. verschiedene Natternkopf-Arten aus dem Mittelmeerraum und von den ...

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.