Im Mai 2025 beginnen im Museum für Angewandte Kunst (mak) in Frankfurt gleich zwei Ausstellungen: „Was war das Neue Frankfurt? Kernfragen zum Stadtplanungsprogramm der 1920er Jahre“ und „Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl.“ Anlass ist das große 100. Jubiläumsjahr des Neuen Frankfurt, das die große Aufbruchsbewegung modernen Bauens in der Mainmetropole würdigt. In der ersten der beiden Ausstellungen, „Was war das Neue Frankfurt?“, steht die Stadtplanung im Mittelpunkt. 1925 startete Frankfurt die Stadt Frankfurt mit einem höchst engagierten, sozialen Wohnungsbau- und Stadtplanungsprogramm. Es ging m nicht weniger als bezahlbares und gutes Wohnen für alle. Aus dieser Bewegung will das mak im Überblick die entscheidenden Protagonist:innen und Ideen vorstellen, die Architektur und Design in jenen Jahren innovativ prägten. Die Präsentation ist vom 10. Mai 2025 bis 11. Januar 2026 zu sehen, die Eröffnung wird gefeiert am 9. Mai 2025 um 19 Uhr im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt.
Parallel zu dieser Überblicksvorstellung ist im mak eine zweite Schau geplant, diesmal mit einem thematischen Schwerpunkt innerhalb des Neuen Frankfurt: Unter dem Titel „Yes, we care“ dreht sich vom vom 10. Mai 2025 bis 11. Januar 2026 alles um die Frage des Gemeinwohls. Die Eröffnung wird am 9. Mai 2025 um 19 Uhr gefeiert. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geschichte der Gemeinwohlpflege und Daseinsfürsorge. Dafür werden die betreffenden Institutionen, Verbände, Akteur:innen und Konzepte porträtiert. Um nicht in der rein historischen Dimension zu verbleiben, spannt die Ausstellung hier einen Bogen ins heute, in die ungleiche Aufteilung der Care-Arbeit, in die Engpässe von Gesundheitsversorgung und öffentlicher Kinderbetreuung. (kb, 12.4.25)

„Yes, we care“ (Grafik: Bureau Sandra Doeller © Museum Angewandte Kunst)