Wow, die Liste der Bündnispartner:innen der frisch gegründeten Anti-Abriss-Allianz (AAA) ist lang. Zum ersten Mal setzen sich hier Aktive aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz und Kulturerbe gemeinsam für ein Ziel ein: Abrisse stoppen. 2022 gründeten das KulturerbeNetz.Berlin, das Denkmalnetz Bayern und der Deutsche Verband für Kunstgeschichte ein Netzwerk von Roten Listen im Kulturerbeschutz. Als weitere Initiator:innen sind moderneREGIONAL, Architects for Future, die Deutsche Umwelthilfe und das ebenfalls 2022 veröffentlichte Abriss-Moratorium hinzugekommen. Die Liste der Bündnispartner:innen der AAA, die sich am 8. November 2024 auf der Denkmalmesse Leipzig gegründet hat, reicht inzwischen vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) über das Institut für Ostmoderne e. V. bis zur Wüstenrot-Stiftung.
Die AAA verfolgt drei zentrale Ziele: Erstens will sie einen Kriterienkatalog mit konkreten ökologischen, sozialen, ökonomischen und (bau-)kulturellen Richtlinien erarbeiten, die den Erhalt von Gebäuden begründen. An zweiter Stelle steht das Entwerfen von neuen Regularien und Gesetzesnovellen sowie von Empfehlungen an die Politik, um Abrisse effektiv zu verhindern. Nicht zuletzt strebt die AAA eine Neuauflage des Abriss-Moratoriums an – mit einem erweiterten Blick auf das baukulturelle Erbe. Denn in einem sind sich alle Bündnispartner:innen einig sein: Die Arbeit gegen den Abrisswahn geht gerade erst los – und weitere Weggefährt:innen sind herzlich willkommen, das nächste Orgatreffen findet virtuell am 19. Dezember 2024 statt (gegen Anmeldung). (mR, 11.12.24)