Nein, das ist keine Schleichwerbung für ein neues Designerstück, das ist Kunst. Erfreulicherweise Kunst mit Augenzwinkern. EVOL arbeitet mit Fundstücken aus dem öffentlichen Raum und weist ihnen durch kleine Eingriffe eine neue Bedeutung zu. Aus Alltagsgegenständen werden aus dem Maßstab gerückte Architekturen. Bekannt wurde EVOL etwa durch Stromkästen, die er in ostmoderne Systembauten verwandelte. In diesem Fall wird aus Metallschränken mit einem guten Schuss Ironie das sprichwörtliche, nicht immer nur freundlich gemeinte “Arbeiterschließfach”.

Vom 18. August bis zum 21. September sind Werke von EVOL in Dortmund im ehemaligen Robert-Schuman-Kolleg (Sckellstraße 5-7, 44141 Dortmund) zu sehen. Unter dem Titel “Doppelplusmodern” zeigt die Ausstellung gleichberechtigt Arbeiten von Alekos Hofstetter. Er setzt sich in seinem 2012 begonnen Werkzyklus “Tannhäuser Tor” mit der stetigen Veränderung der Architektur der Epoche von 1950 bis 1980 auseinander. In seinen Zeichnungen und Gemälden stellt er ikonische, emblematische Architekturen und fremdartige, verfremdete Landschaften einander gegenüber. Es handelt sich um eine Ausstellung von Schamp & Schmalöer, BDA Dortmund Unna Hamm im Rahmen von “Big Beautiful Buildings” (ECHY 2018) – und ist zugleich Teil der Doppelausstellung “Architektur trifft Kunst”, zu der auch “Schwimmen in Geld” gehört. Die Eröffnung von “Doppelplusmodern” wird am 17. August um 18 Uhr in der Pausenhalle begangen. (kb, 10.8.18)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.