Als am 13. August 1961 – buchstäblich bei Nacht und Nebel – eine Mauer durch Berlin gezogen wurde, verändert das nicht nur die Weltpolitik. Durch die Frontstellung der beiden Blöcke wurde auch das ganz alltägliche Leben geprägt – und damit das Bauen im geteilten Berlin. Mit ihrem Buch “Architecture, Politics, and Identity in Divided Berlin” wirft die Kunsthistorikerin und Filmwissenschaftlerin Emily Pugh einen Blick auf eben diese (städte-)baulichen Zusammenhänge.

Pugh skizziert nicht allein die architektonische Entwicklung vor dem Mauerbau und nach dem Mauerfall. Im Kern konzentriert sie sich auf ausgewählte Werke der Stadtplanung in beiden Teilen Berlins während der Zeit des Kalten Krieges. Als Schlüsselwerke vergleicht sie die Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße (Hans Scharoun/Edgar Wisniewski, 1967-78) mit dem Palast der Republik (Heinz Graffunder/Kollektiv der Bauakademie der DDR, 1973-76) im Osten Berlins. Auf dieser Grundlage arbeitet sie heraus: Die staatlichen Strukturen beeinflussten in diesen Jahren entscheidend die Ausbildung politischer, kultureller und sozialer Identitäten. (kb, 27.9.14)

Emily Pugh, Architecture, Politics, & Identity in Divided Berlin, University of Pittsburgh Press, 2014, 456 Seiten, ISBN 9780822963028.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.