Das sollte einmal einem Bahn- oder Fahrradproduzenten passieren … Das Auto jedenfalls war im 20. Jahrhundert stadtbildprägendend und teils stadtgründend unterwegs. Die Herausgeber – Martina Heßler und Günter Riederer – der neuen Publikation “Autostädte im 20. Jahrhundert” sprechen gar von einem eigenen Stadttypus mit “globaler Perspektive”. Daher will das Buch mehr bieten als die übliche Darstellung einer Industriestadt im Aufstieg und Niedergang. Die Autoren interessiert, wie Autostädte mit Krisen und konjunkturell bedingten Unsicherheiten umgingen, wie sie eigene Traditionen ausbildeten und Veränderungen gestalteten.
Betrachtet werden derzeit wirtschaftlich erfolgreiche Städte wie Wolfsburg, Ingolstadt oder Changchun. Diesen werden massiv schrumpfende Standorte wie Flint und Detroit oder krisengeplagte Orte wie Rüsselsheim, Birmingham und das französische Billancourt-Boulogne gegenübergestellt. Und nicht zuletzt kommt Eisenach in den Blick, das seine lange Tradition mit dem Image der modernen Autostadt zu verbinden sucht. (kb, 15.11.14)
Heßler, Martina/Riederer, Günter u. a. (Hg.), Autostädte im 20. Jahrhundert. Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 16), Franz-Steiner-Verlag, Stuttgart 2014, gebunden, 227 Seiten, rund 60 Abbildungen, ISBN 978-3-515-10692-4.