Das Bauhaus-Jubiläum grüßt schon vielerorts – in Frankfurt thematisieren die “CSSA Bauhaus Lectures” jeweils um 19 Uhr im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt (DAM, Auditorium) das “Bauhaus aus Frankfurter Sicht”: 15. November 2018, Werner Durth (Darmstadt)/Thomas Flierl (Berlin), “Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik und in der DDR”; 29. November 2018, Reto Geiser (Houston)/Daniel Talesnik (München), “Bauhäusler in the Soviet Union and the USA”; 13. Dezember 2018, Rixt Hoekstra (Eindhoven)/Carsten Ruhl (Frankfurt), “Manfredo Tafuris und Giulio Carlo Argans Position zur Moderne”; 31. Januar 2019, Kathleen James-Ckakraborty (Dublin), “Bauhaus 50th Anniversary in 1969”; 14. Februar 2019, Daniela Fabricius (New York), “Postmodernism and the Bauhaus Critique in West Germany”.
In Kassel dreht sich die Vortragsreihe “Fusion Beton” mittwochs um 19 Uhr im ASL (Neubau, Universitätsplatz 9) um den Kunststein in der Moderne und in seinen künftigen Chancen: 14. November 2018, Maren Harnack (Frankfurt), “From Tower of Terror to Power Tower”; 21. November 2018, Jean Phillippe Vasall (Paris), “Never Demolish”; 28. November, Roger Bundschuh/Henning Ecker (Berlin), “Vom Problem des monolithischen”; 5. Dezember 2018, Heike Klussmann (Berlin), “Agile Concrete”; 12. Dezember 2018, Oliver Elser (Frankfurt), “SOS Brutalismus”; 19. Dezember 2018, Friedrich Ludewig (London), “Difference and Repetition”; 16. Januar 2019, Martin Rein-Cano (Berlin), “Nennen wir es konkret”; 23. Januar 2018, Florian Fischer/Reem Almannai (München)/Erik Wegerhoff (Zürich), “Nostalgie”; 30. Januar 2019, Marc Pouzol/Veronique Faucheur (Berlin), “Von Berlin nach Göteborg”; 6. Februar 2019, Manfred Grohmann (Frankfurt), “The last waltz”. (kb, 10.11.18)