Die Berliner Konferenz “Underground Architecture Revisited” (mit Ausstellung), die in der Berlinischen Galerie vom 20. bis 23. Februar 2019 stattfinden wird, verspricht nicht weniger als einen Rundumblick auf die modernen U-Bahnstationen der Welt. Die Tagung von Landesdenkmalamt Berlin, ICOMOS Deutschland, Initiative Kerberos und Berlinischer Galerie wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von moderneREGIONAL als Medienpartner begleitet.
Mittwoch, 20. Februar 2019
Bereits am ersten Konferenztag, am 20. Februar 2019, starten die Teilnehmer mit einer wohldosierten Portion Inhalt in den wohlverdienten Abendempfang:
- ab 17.00 Uhr: Begrüßung: Moderation: Christoph Rauhut, Landeskonservator und Direktor Landesdenkmalamt Berlin; Begrüßung: Jörg Haspel, Präsident ICOMOS Deutschland; Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie; Grußworte: Gerry Woop, Staatssekretär für Europa, Berlin; Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
- ab 17.30 Uhr: Thematische Einführung: Frank Schmitz, Hamburg, Initiative Kerberos
- ab 18.00 Uhr, Abendvortrag: “Schnitt durch den U-Bahnraum”, Moderation: Verena Pfeiffer-Kloss, Berlin; Vortragender: Christoph Rodatz, Wuppertal
- ab 19.00 Uhr: Abendempfang: im Irene-Baumann-Foyer der Berlinischen Galerie
Donnerstag, 21. Februar 2019
An den beiden folgenden Tagen, dem 21. und 22. Februar 2019, reihen sich die Referate und Gespräche nach thematischen Schwerpunkten:
- 9.30-11.30 Uhr: Moderner U-Bahnbau und historische Stadt: Begrüßung: Birgitta Müller-Brandeck, Verwaltungsdirektorin Berlinische Galerie; Moderation: Christoph Rauhut, Berlin; ReferentInnen: Martin Murrenhoff, Berlin; Verena Pfeiffer-Kloss, Berlin; Venetsanaki Charikleia, Athen; Ralf Liptau, Wien
- 13.00-14.30 Uhr: U-Bahnbau in der Sowjetunion Moderation: Frank Schmitz, Hamburg; ReferentInnen: Viktoriya Sukovata, Kharkiv/Ukraine; Natalia Dushkina, Moskau/Russische Föderation; Nato Gengiuri, Tiblisi/Georgien
- 15.00-16.00 Uhr: Auf dem Weg in die moderne Stadt Moderation: Verena Pfeiffer-Kloss, Berlin, ReferentInnen: Sabine Kock, Hamburg; Andreas Putz, München
- 16.00-16.45 Uhr: Werkstattgespräch: Moderation: Friedhelm Haas, Architektenkammer Berlin; TeilnehmerInnen: Martin Renz, BVG (angefragt), Rainer Fisch, Landesdenkmalamt Berlin; Peter Peternell, Wiener Linien
Freitag, 22. Februar 2019
- 9.30-11.00 Uhr: Den Untergrund denken. Architektur und Medialität: Moderation: Ralf Liptau, Wien; ReferentInnen: Kerstin Renz, Kassel; Ingo Landwehr, Berlin; Roland Meyer, Cottbus
- 11.30-13.00 Uhr: Initiativen: Moderation: John Ziesemer, Berlin; TeilnehmerInnen: Initiativen: London: SAVE Britain’s Heritage und Railway Heritage Trust Marcus Binney, London; Bonn: Werkstatt Baukultur Martin Bredenbeck, Bonn; Berlin: Initiative Kerberos Ralf Liptau, Wien
- 13.00-13.15 Uhr: Auslobung des ICOMOS Studierendenwettbewerbs 60+- U-Bahn- und Verkehrsbauten
- 14.30-16.00 Uhr: Inventarisierung: Moderation: Frank Schmitz, Hamburg; TeilnehmerInnen: Wiepke van Aaken und Burkhard Körner, München; Bernhard Kohlenbach, Berlin; Philipp F. Huntscha, Bonn
- 16.30-17.30 Uhr: Podiumsdiskussion: “Wie machen wir das unterirdische bauliche Erbe der Nachkriegsmoderne zukunftsfähig?”, Moderation: Jörg Haspel, Berlin; TeilnehmerInnen: Manfred Kühne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin; Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur; Christine Edmaier, Architektenkammer Berlin; Uwe Kutscher, BVG (angefragt); Christoph Rauhut, Landesdenkmalamt Berlin; Kai Kappel, HU Berlin
- ab 19.00 Uhr: Filmabend: “urbanoFILMS #35 – Merci Métro”, urbanophil e. V.; Kurzfilm: Barres, Luc Moullet, 1984, 14min; Spielfilm: Subway, Luc Besson, 1986, 104min; Ort: Centre Francais de Berlin, Müllerstraße 74 (U-Bahn Rehberge)
Samstag, 23. Februar 2019
- 11.00-16.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung “Underground Architecture” in der Berlinischen Galerie (Eintritt kostenpflichtig) – jeweils zur vollen Stunde: Führende: Ralf Liptau, Verena Pfeiffer-Kloss und Frank Schmitz, Initiative Kerberos
Das Programm als pdf-Download finden Sie hier.