Die Autorin bittet zu Beginn um Nachsicht für den Beitragstitel, aber diese Alliteration war zu verlockend. Ebenso wie die beiden in einem neuen Buch porträtierten Berliner Bauten: Da ist zum einen der sogenannte Mäusebunker, mit offiziellen Namen „Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin“, entstand von 1971 bis 1981 nach den Entwürfen von Gerd Hänska und Magdalena Hänska. Nach jahrelangem Leerstand, nach einer intensiven Abrissdebatte, wurde der Bau, der heute der Charité gehört, 2023 in die Berliner Denkmalliste eingetragen. Da ist zum anderen das Hygieneinstitut, gestaltet von Hermann Fehling und Daniel Gogel von 1966 bis 1974, das mit denselben Problemen zu kämpfen hat. Doch beide Bauten hatten es spätestens um 2018, auch mit der vielbeachteten Brutalismus-Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums (DAM), in die Herzen nicht nur von Fachleuten geschafft.

Für Berlin war es 2020 die Ausstellung „Mäusebunker & Hygieneinstitut: Versuchsanordnung Berlin“ in der dortigen BDA Galerie, die ein Fenster für neue Möglichkeiten öffnete. Diese Ausstellung, die besonderen Werte des brutalistischen Ensembles und die Debatte um deren Wert steht nun im Mittelpunkt eines neuen Buchs, das der Architekt Ludwig Heimbach frisch im Jovis Verlag herausgegeben ist. Neben historischen Plänen finden sich darin auch aktuelle Fotografien und künstlerische Arbeiten von Kay Fingerle, b+, Alexis Dworsky, Andreas Fogarasi, FORWARD Planung und Forschung, Lothar Hempel, ludwig heimbach architektur, make_shift, Julian Rosefeldt, Tracey Snelling und Cecilia Vincent. (kb, 11.2.25)

Heimbach, Ludwig (Hg.), Mäusebunker und Hygieneinstitut. Eine Berliner Versuchsanordnung, De Gruyter, Berlin 2025, Broschur, 17 × 24 cm, 408 Seiten, 335 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN-Print: 978-3-98612-029-0; ISBN E-Book 978-3-98612-031-3.

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Bild: Gunnar Klack, CC BY-SA 4.0)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Bild: Gunnar Klack, CC BY-SA 4.0)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.