Janz Balin is’eene Wolke – und wenn man in deren Nähe gelangen möchte, kann man ja die Stiegen in einem der zahlreichen Hochhäuser der Hauptstadt erklimmen. Doch welches ist eigentlich das höchste Hochhaus in Berlin? Ab welcher Gebäudehöhe spricht man von einem Hochhaus? Und welches war das erste Hochhaus in Berlin? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Antaeus-Verlag mit dem neuen Buch “Wolkenkratzend”. In diesem Architekturführer für Kinder wird eine Auswahl von 20 Berliner Hochhäusern vorgestellt, von der klassischen Moderne (Shell-Haus, 1930-32) bis zu aufstrebenden Glaspalästen der Jahrtausendwende (Bahn-Tower, 1998-2000).

Auf Doppelseiten finden sich Informationen zu je einem Hochhaus und einem bestimmten Aspekt des Hochhausbaus wie Hochhäuser als Zeichen, Höhenrekorde, Namensgebung, Ökologie, Formgebung, Stadtsilhouette. Und zu jedem Gebäude gibt es auch eine kleine Aufgabe oder ein Rätsel. Das Maskottchen “Alex” – der kleine Fernsehturm – begleitet den Leser dabei durch den Hochhausdschungel. Und weist den Weg, um den Wolken nahe zu kommen. Verantwortlich für das Kinderbuch, das in allergrößten Ausnahmefällen auch Erwachsene mit Genehmigung ihrer Sprößlinge lesen dürfen, zeichnen Arne Winkelmann, Thomas Spier und Alexander Jung. “Wolkenkratzend” ist der erste Band der Reihe “Typen Deiner Stadt” für Berlin. (db, 22.10.16)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.