Gegenwärtig wird die Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus unterschiedlichen Perspektiven wissenschaftlich untersucht: Architekten und ihre Werke, Städtebau und Raumentwicklung sowie Denkmalpflege damals wie heute werden diskutiert unter kunst-, architektur-, rechts-, literatur- und wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen. Um den Austausch zu diesen vielfältigen Forschungsarbeiten zu fördern, findet am 2. und 3. Juni 2016 in Berlin der zweitägige Workshop BetonSalon [WBS 16] statt. Interessierte Nachwuchswissenschaftler sind eingeladen, ihre Arbeiten in Werkstattberichten vorzustellen.
Vorgestellt und diskutiert werden können der Gegenstand, die Methoden, die Desiderate sowie Möglichkeiten der Vernetzung der eigenen Arbeiten. Erwünscht sind Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern aus allen Disziplinen, möglich sind ebenso Dissertations- und Habilitationsprojekte sowie Arbeiten im Zusammenhang anderer Formate. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Auswärtige Teilnehmer erhalten eine Reisekostenbeihilfe von 100 Euro. Eine kurze Vorstellung des Forschungsprojekts sowie ein knapper Lebenslauf (zusammen max. 1 Seite) können bis zum 15. März 2016 eingesendet werden an: workshop.betonsalon@gmail.de. Der Workshop wird gefördert und finanziert vom BMBF-Forschungsprojekt “Welche Denkmale welcher Moderne?” der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Dortmund. (kb, 9.2.16)