Nein, es geht hier nicht um den Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin, der der Stadt am Rhein bis heute nachhängt. Dieser jährt sich erst 2019 zum 20. Mal. Dieser Tage gilt es dagegen, ein erfreulicheres Jubiläum zu begehen: Vor 40 Jahren zog die Bonner Stadtverwaltung in das brandneue Stadthaus. Das Verwaltungshochhaus im Zentrum Bonns stellte seinerzeit ein kommunales Gegengewicht zu den hochmodernen Bauten im Bundesviertel dar.
Das Stadthaus wurde in den 1970er Jahren nach Plänen des Büros Heinle, Wischer und Partner errichtet. Die Stadtverwaltung benötigte auf Grund mehrerer Eingemeindungen dringend mehr Raum, das historische Rathaus platzte aus allen Nähten. 1978 zogen die städtischen Beamten schließlich in das 72 Meter hohe Bauwerk, das mit seiner gläsernen Vorhangfassade, dem integriertem Parkhaus und einer eigenen U-Bahn-Station ganz den Planungsdirektiven der Zeit entsprach. Wenn auch sein architektonischer Wert unter vielen Bonnern bis heute umstritten ist, stellt der Bau zweifellos einen Meilenstein zum städtischen Selbstbewusstsein der Stadt dar. Und das hat auch über den Wegzug der Regierung hinaus Bestand. (jr, 19.4.18)