Über 30 Jahre hat es gedaurt, nun ist es so weit: Es gibt wieder ein Buch, das einen Überblick über die bemerkenswerten Bauten Bremens und Bremerhavens bietet, und zwar den Architekturführer Bremen/Bremerhaven, erschienen in der bekannten Reihe von DOM Publishers. Herausgeber ist der Architekturhistoriker Eberhard Syring, der mit einem Gremium die herausragenden Gebäude der Hansestadt ausgewählt hat. Herausgeber des 318 Seiten starken Bands ist das Bremer Zentrum für Baukultur, dessen Leiter Syring bis 2018 gewesen ist. Verantwortlich für die Fotografien zeichnen Kay Michalak und Nicolai Wolff. Die acht Kapitel des Buches widmen sich je einem Bezirk der Stadt, eines ist für Bremerhaven vorbehalten.

Parallel zur Buchpräsentation wurde im Foyer der Bremer Bürgerschaft eine Ausstellung zum Architekturführer eröffnet: Bis 28. Juni kann man nun die Bilder des Architekturführers in Großformat betrachten. Natürlich sind die Klassische Moderne wie auch die Nachkriegsmoderne vertreten. Etwa mit dem Wohnwasserturm Wulsdorf (1927) in Bremerhaven und dem Aalto-Hochhaus (1959-61) in der Neuen Vahr. Und auch, wenn man nun nicht gleich morgen nach Bremen aufbrechen will, lohnt sich die Anschaffung des Buchs. (db, 5.5.19)

Bremerhaven, Wohnwasserturm Wulsdorf (Bild: Uwe Barghaan, CC BY 3.0)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.