Ein Buch, das einen adrett gekleideten Reiter hoch zu Pferde vor einem Hochhausriegel zeigt, kann nicht verkehrt sein. Aber, bleiben wir bei den Inhalten von “Transformative Partizipation”. Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger und Hans Jürgen Schmitz vom Forschungslabors Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University of Applied Sciences haben einen neuen Sammelband zusammengestellt, wie sich Siedlungen 1945+ gemeinschaftlich erhalten und weiterentwickeln lassen. Wo in der ähnlich strukturierten englischsprachigen Publikation im letzten Jahr mehr die bauhistorischen Fachleute von außen analysierten, kommen jetzt im deutschsprachigen Pendant die Initiativen zu Wort. Mit dabei sind prominente Projekte wie rund um die Platte in Leipzig-Grünau und zu Unrecht weniger bekanntes Engagement wie in Darmstadt-Kranichstein. Schon die Bauzeit selbst wollte die Bedürfnisse der Bewohner:innen architektonisch aufgreifen (wusste noch nicht recht, wie, so die These des Buchs). Doch nun gebe es eine Reihe professioneller “Partizipationsexpert*innen” mit guten Ideen. Solange Gestaltungsspielraum, Erwartungen und Ziele klar abgesteckt und alle relevanten Akteur:innen mit im Boot seien, könne einem wirklich Überraschendes vor dem Hochhausraster begegnen.

Öffentliche Orte

Wo in vielen Quartieren längst Post und Ladenzentrum geschlossen haben, sind Kirchenräume oft die letzte öffentliche Raumreserve. Aber auch diese Bauten geraten zunehmend unter Druck. Kirche hat ihre Vorsilbe verloren, denn sie kann das “Volks” inzwischen ebenso wenig im Namen führen wie einige der ehemals großen Parteien. Aber wie man sich aus der ehemals bequemen gesellschaftlichen Mitte heraus einen neuen Platz erobern kann, daran kauen die Berufschrist:innen noch. In den vergangenen Jahren hat sich dafür eine eigene Denkschule ausgebildet: die Öffentliche Theologie. Aus diesem Umfeld haben Ulrich H. J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht verschiedenste Beiträge über “Konzepte und Räume” zu einem Buch gebündelt. Entstanden ist ein umfassender Überblick über Richtungen (manche sehen sich als integraler Bestandteil, andere als das beratendes Gegenüber der Gesellschaft) und Anwendungsgebiete (zwischen Ethik und Diakonie). Obwohl viel von Orten und Räumen die Rede ist, sucht man das konkret Bauliche vergeblich. Dafür wird, und diese Leistung ist kaum zu überschätzen, eine Brücke zwischen scheinbar unversöhnlichen Lagern geschlagen.

Sichtbare Teilhabe

Am Ende geht es nur gemeinsam, will man den öffentlichen Raum nicht den ökonomisch getönten Regeln einer neoliberalen Gesellschaft überlassen. Denn der Kampf um die innerstädtischen Freiflächen hat längst begonnen. Wer ohne sichtbares Kaufansinnen in der Fußgängerzone umherstreift, hat es schwer. Erst recht, wenn man in Kleidung, Verhalten oder Hygienezustand aus dem bürgerlichen Raster fällt. In ihrer neuen Publikation “Die fragmentierte Stadt” haben sich Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer und Julia Weber mit der Frage auseinandergesetzt, wer sich wo, wann, wie aufhalten darf, wie Teilhabe und deren Gegenteil im städtischen Raum genau aussehen. Dafür haben die Autor:innen viel hingeschaut, sensibel dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und Strategien hinterfragt, wie sich Teilhabe auch jenseits der gutbetuchten Mitte organisieren lässt. Darin sind sich die drei hier vorgestellten Neuerscheinungen einig: Der Markt allein wird es nicht richten. Es braucht gute Ideen und kluge Strategien, um den öffentlichen Raum als Frei- und Spielfläche zurückzugewinnen. (kb, 23.10.21)

Brunner, Matthias/Harnack, Maren/Heger, Natalie/Schmitz, Hans Jürgen (Hg.), Transformative Partizipation. Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne, Berlin 2021, Broschur, 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86859-691-5.

Körtner, Ulrich H. J./Anselm, Reiner/Albrecht, Christian (Hg.), Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie (Öffentliche Theologie 39), Leipzig 2020, 312 Seiten, 15,5 x 23 cm, Paperback, ISBN 978-3-374-06394-9.

Krusche, Jürgen/Domenig, Aya/Schärer, Thomas/Weber, Julia, Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum, Berlin 2021, Schweizer Broschur, 17 × 22 cm, 208 Seiten, ISBN 978-3-86859-643-4.

Unbedingt lesen!

Atempause für Metalli-Umbau in Zug

Atempause für Metalli-Umbau in Zug

Der geplante Umbau und Teilabriss der Zuger Metalli-Passage (1984-1990) wird vorerst ausgesetzt.

Identitätskraftwerke

Identitätskraftwerke

In Ibbenbüren verschwindet derzeit das landschaftsprägende Kohlenkraftwerk aus den frühen 1980er Jahren.

Tropical Modernism

Tropical Modernism

Architekturmoderne als Stil der Abhängigkeit und Unabhängigkeit vom Kolonialismus – die Ausstellung “Tropical Modernism” im Londoner Victoria and Albert Museum blickt auf Westafrika und Co. in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Die Röhre – Ausstellung einer Utopie

Die Röhre – Ausstellung einer Utopie

Die Architektur Galerie Berlin zeigt bis 3. März 2024 den utopischen Entwurf “Kontinuum” des Münchner Architekten Günther L. Eckert aus den frühen 1980er Jahren.

München-Solln: Sep-Ruf-Haus muss bleiben

München-Solln: Sep-Ruf-Haus muss bleiben

In München-Solln steht ein Frühwerk des Architekten Sep Ruf zur Disposition, doch es gibt Hoffnung.

Schwierige Typen

Schwierige Typen

Noch bis zum 31. März 2024 ist im Stadtmuseum Erfurt die Ausstellung „Schwierige Typen – stille Ressourcen der Stadt?“ zu sehen.

Landgericht unter Schutz

Landgericht unter Schutz

Bei der baden-württembergischen Denkmalpflege ist man sich einig: Das Mannheimer Landgericht steht frisch unter Schutz. Die wehrhafte Vierflügelanlage wurde 1970 nach Entwürfen des Architekten Helmut Striffler (1927–2015) zurück.

"Das Gemeinsame betonen" – Interview mit Peter Kulka

“Das Gemeinsame betonen” – Interview mit Peter Kulka

Der Architekt Peter Kulka sprach vor seinem Tod mit dem Architekturhistoriker Uwe Bresan über sein Leben und Schaffen zwischen dem Dresden der 1940er und dem West-Berlin der späten 1960er Jahre – und welche Rolle die Homosexualität dabei spielte.

Café am See zu vergeben

Café am See zu vergeben

Im Frühjahr 2024 soll das Hamburger Café Seeterrassen wieder mit Leben gefüllt werden: Der Bezirk Hamburg-Mitte sucht eine:n Zwischenmieterin für den Bau in “Planten un Blomen”, um in dieser Zeit die Sanierung vorzubereiten.

Bilder der Macht

Bilder der Macht

Begleitend zur Ausstellung “Großes Kino” fragt ein Symposium am 23./24. Februar im Berliner Kulturforum danach, welche Stereotype und Weltanschauungen durch Kinoplakate als “Bilder der Macht” transportiert werden.

90s im Bild: Fotoausstellung in Leipzig

90s im Bild: Fotoausstellung in Leipzig

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig zeigt bis zum 12. Mai Fotografien von Ralf Schuhmann zum Bau-Boom der 1990er Jahre in Leipzig.

Kann Moderne nachhaltig?

Kann Moderne nachhaltig?

Die Docomomo-Jahrestagung fragt im März 2024 in Berlin nach dem Wechselspiel von Großbauten und Nachhaltigkeit.

FOTOSTRECKE: Brutalistische Stadtbibliothek Sindelfingen unter Schutz

FOTOSTRECKE: Brutalistische Stadtbibliothek Sindelfingen unter Schutz

Die Stadtbibliothek Sindelfingens steht als Paradebeispiel brutalistischer Bibliotheken unter Schutz.

Telemoritz zur Disposition

Telemoritz zur Disposition

Der Fernsehturm prägt die Silhouette von Hannover. Doch der Eigentümer, das Unternehmen VW Nutzfahrzeuge, will die Unterhaltskosten nicht mehr stemmen. Nun verhandelt man mit der Stadt um die Zukunft, vielleicht den Abriss des “Telemoritz”.

Abriss des SEZ in Berlin geplant

Abriss des SEZ in Berlin geplant

Das Sport- und Erholungszentrum SEZ (1978-1981) in Berlin-Friedrichshain soll nun abgerissen werden.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.