Ein Buch, das einen adrett gekleideten Reiter hoch zu Pferde vor einem Hochhausriegel zeigt, kann nicht verkehrt sein. Aber, bleiben wir bei den Inhalten von “Transformative Partizipation”. Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger und Hans Jürgen Schmitz vom Forschungslabors Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University of Applied Sciences haben einen neuen Sammelband zusammengestellt, wie sich Siedlungen 1945+ gemeinschaftlich erhalten und weiterentwickeln lassen. Wo in der ähnlich strukturierten englischsprachigen Publikation im letzten Jahr mehr die bauhistorischen Fachleute von außen analysierten, kommen jetzt im deutschsprachigen Pendant die Initiativen zu Wort. Mit dabei sind prominente Projekte wie rund um die Platte in Leipzig-Grünau und zu Unrecht weniger bekanntes Engagement wie in Darmstadt-Kranichstein. Schon die Bauzeit selbst wollte die Bedürfnisse der Bewohner:innen architektonisch aufgreifen (wusste noch nicht recht, wie, so die These des Buchs). Doch nun gebe es eine Reihe professioneller “Partizipationsexpert*innen” mit guten Ideen. Solange Gestaltungsspielraum, Erwartungen und Ziele klar abgesteckt und alle relevanten Akteur:innen mit im Boot seien, könne einem wirklich Überraschendes vor dem Hochhausraster begegnen.
Öffentliche Orte
Wo in vielen Quartieren längst Post und Ladenzentrum geschlossen haben, sind Kirchenräume oft die letzte öffentliche Raumreserve. Aber auch diese Bauten geraten zunehmend unter Druck. Kirche hat ihre Vorsilbe verloren, denn sie kann das “Volks” inzwischen ebenso wenig im Namen führen wie einige der ehemals großen Parteien. Aber wie man sich aus der ehemals bequemen gesellschaftlichen Mitte heraus einen neuen Platz erobern kann, daran kauen die Berufschrist:innen noch. In den vergangenen Jahren hat sich dafür eine eigene Denkschule ausgebildet: die Öffentliche Theologie. Aus diesem Umfeld haben Ulrich H. J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht verschiedenste Beiträge über “Konzepte und Räume” zu einem Buch gebündelt. Entstanden ist ein umfassender Überblick über Richtungen (manche sehen sich als integraler Bestandteil, andere als das beratendes Gegenüber der Gesellschaft) und Anwendungsgebiete (zwischen Ethik und Diakonie). Obwohl viel von Orten und Räumen die Rede ist, sucht man das konkret Bauliche vergeblich. Dafür wird, und diese Leistung ist kaum zu überschätzen, eine Brücke zwischen scheinbar unversöhnlichen Lagern geschlagen.
Sichtbare Teilhabe
Am Ende geht es nur gemeinsam, will man den öffentlichen Raum nicht den ökonomisch getönten Regeln einer neoliberalen Gesellschaft überlassen. Denn der Kampf um die innerstädtischen Freiflächen hat längst begonnen. Wer ohne sichtbares Kaufansinnen in der Fußgängerzone umherstreift, hat es schwer. Erst recht, wenn man in Kleidung, Verhalten oder Hygienezustand aus dem bürgerlichen Raster fällt. In ihrer neuen Publikation “Die fragmentierte Stadt” haben sich Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer und Julia Weber mit der Frage auseinandergesetzt, wer sich wo, wann, wie aufhalten darf, wie Teilhabe und deren Gegenteil im städtischen Raum genau aussehen. Dafür haben die Autor:innen viel hingeschaut, sensibel dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und Strategien hinterfragt, wie sich Teilhabe auch jenseits der gutbetuchten Mitte organisieren lässt. Darin sind sich die drei hier vorgestellten Neuerscheinungen einig: Der Markt allein wird es nicht richten. Es braucht gute Ideen und kluge Strategien, um den öffentlichen Raum als Frei- und Spielfläche zurückzugewinnen. (kb, 23.10.21)
Brunner, Matthias/Harnack, Maren/Heger, Natalie/Schmitz, Hans Jürgen (Hg.), Transformative Partizipation. Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne, Berlin 2021, Broschur, 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86859-691-5.
Krusche, Jürgen/Domenig, Aya/Schärer, Thomas/Weber, Julia, Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum, Berlin 2021, Schweizer Broschur, 17 × 22 cm, 208 Seiten, ISBN 978-3-86859-643-4.
Titelmotiv: “Transformative Partizipation” (Bild: Buchcover/Jovis-Verlag, Nils Heck/Staatstheater Darmstadt)
Unbedingt lesen!

Bergen-Belsen: Bischof gegen Abriss der Sühnekirche
Zum Gedenken an die Opfer des nahen Konzentrationslagers Bergen-Belsen wurde die Sühnekirche 1961 errichtet.

Ein Hang zur Moderne
Im hessischen Kronberg hilft eine neue Handreichung dabei, eine bemerkenswerte Siedlung der 1960er/70er Jahre in der Praxis zu bewahren.

Achten Sie auf Queerverkehr
Die Ausstellung “Das Coming-Out der Architektur” gastiert ab 3. Februar in München.

Staudenhof Potsdam: Daumen runter
Die Potsdamer Stadtverordneten haben sich erneut mehrheitlich für den Abriss des DDR-Wohnblocks Staudenhof ausgesprochen.

Kirchen der (P)Ostmoderne
Zum spät- und postmodernen Kirchenbau bereitet die AG „Kirche und Kulturerbe“ der Universität Greifswald in Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz für den 15. September 2023 einen Studientag vor. Interessierte aller Fachbereiche können dafür noch bis zum 31. März 2023 Themenvorschläge einreichen.

Raffe, schaffe, Häusle zerstöre …
Im Stuttgarter “Wechselraum” des BDA Baden Württemberg werden acht bedrohte Moderne-Bauten präsentiert.

Verdichten oder Verdrängen?
Eine Ausstellung in Zürich beschäftigt sich mit den baulichen und sozialen Folgen von Abriss und Ersatzneubau.

Erst gerettet – jetzt doch Abriss …
Der Altbau der Dondorf’schen Druckerei in Frankfurt sollte fürs Max-Planck-Institut saniert werden. Jetzt kommt die unerwartete Wende.

Ökologisch nachhaltig kaputtmachen?
Am Mittwoch wird endgültig über das Schicksal des Staudenhof Potsdam abgestimmt. Manche Parteien des Stadtparlaments geben ein kurioses Bild ab.

Sprechen wir über Klotz
Über die Gründungsgeschichte des Deutschen Architekturmuseums unter Heinrich Klotz informiert am 31.1 ein Zoom-Vortrag des CCSA.