Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main sucht für ein Ausstellungsprojekt zur architektonischen und städtebaulichen Bewältigung der aktuellen Flüchtlingslage nach konkret in Deutschland geplanten Vorhaben und bereits realisierten Projekten. Dies können Neubauten, Umbauten, Einbauten oder temporäre Maßnahmen wie Zelte etc. sein. Aufgefordert zur Teilnahme sind Architekten, Kommunen, Unternehmen oder auch die Bewohner mit ihren Erfahrungen.
Unter dem Thema “Bauen für Flüchtlinge und Migranten” werden Interessenten gebeten anzugeben: Auftraggeber, Standort, Datum der geplanten Fertigstellung, Angaben zur Zahl der Bewohner und der Moduleinheiten, ggf. zur geplanten Existenzdauer des Projekts (bei temporären Maßnahmen), “Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet, welche vielleicht nicht?” und “Was konnte der architektonische Entwurf und/oder die städtebauliche Einbindung zur Beantwortung dieser Fragen beitragen?”. Auch Erfahrungsberichte aus Projekten sind willkommen, die schließlich doch nicht realisiert wurden oder sich nicht in der gewünschten Weise entwickelt haben. Beiträge sind per E-Mail mit Anhängen bis zu 10 MB willkommen bis zum 18. November 2015 unter: oliver.elser@stadt-frankfurt.de. Unter dieser Adresse werden auch gerne Rückfragen beantwortet. (kb, 30.10.15)
Gutleutkirche (1908/58, Entwidmung 2012) dient heute als Flüchtlingsunterkunft in kirchlicher Trägerschaft (Bild: K. Berkemann)