Wir wissen nicht, wohin genau das alles führen soll – aber dass wir mitten in einer Veränderung stecken, ist unbestreitbar. Genau deshab hat sich das 11. Forum des Netzwerks Architekturwissenschaft, das vom 4. bis 6. Dezember 2025 in Wien in der Akademie der bildenden Künste Wien (TU Wien, Architekturzentrum Wien (tbc)) tagen wird, das Motto „Transformation. reBuilding and reThinking the ‚Built Fabric‘. Advocating for New Common Good(s)“ gegeben. Ziel der Veranstaltung ist, es die aktuelle Diskussion um die Transformation zusammenfassen, mit einem Scherpunkt auf der „gebauten Struktur“. Federführend sind Akteur:innen wie Cure a Place of Care (Krvavica), HouseEurope, future.lab, Obsolete Stadt, Denkstatt, AKS Gemeinwohl und Haus der Statistik. Zum einen setzt man bei der Bodenpolitik an, um bestehende Bauten wiederverwenden zu können. Zum anderen will man zwischen Stadt und Land gelingendes Leben – oder größer gesprochen: Gemeinwohl – ermöglichen. Für diese Ziele gilt es, unterschiedliche Akteur:innen mit unterschiedlichen Motivationen zusammenzuführen.

Noch werden Themen für Referate für die Wiener Netzwerktagung gesucht. Mögliche Schwerpunkte sind: 1) bodenpolitische und wirtschaftlichen Denkmodelle, Instrumente und Wissenssysteme; (2) historische Mechanismen und Konzepte in Architektur, Stadt-, Raum- und Landschaftsplanung; 3) Wege, um ökologische und soziale Gerechtigkeit auszuhandeln. Interessierte können ihr Abstract (max. 3.000 Zeichen) und eine Kurzbiographie (max. 100 Zeichen) einreichen bis zum 13. Juni 2025 unter: forum11@architekturwissenschaft.net. Im Anschluss wird die Auswahl bis zum 11. Juli 2025 getroffen. Nach der Tagung ist für Ende 2026 die Veröffentlichung der Ergebnisse geplant – in der Buchreihe des Forum Architekturwissenschaft geplant. (kb, 11.6.25)

Berlin, Haus der Statistik (Bild: min_malist, CC BY ND 2.0, via flickr, 2019)

Berlin, Haus der Statistik (Bild: min_malist, CC BY ND 2.0, via flickr, 2019)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.