Ab dem 8. September läuft in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg die Biennale für aktuelle Fotografie. Hier bietet sich hier auch ein spannender Blick auf die Nachkriegsmoderne Ludwigshafens: “Der heiße Frieden” hat Architekturfotograf Arne Schmitt sein Projekt genannt, das im Rahmen der integrierten Ausstellung “Global Players” zu sehen ist. “Der heiße Frieden” hieß ein Imagefilm, den der Chemieriese BASF 1964/65 produzieren ließ, um seine Produkte international zu bewerben. Gut 50 Jahre später blickt Schmitt noch einmal darauf, wie der Konzern seine weltweite Expansion vermarktete. Im Auftrag der Biennale hat er im BASF-Archiv recherchiert und viele alte Fotos reproduziert, ergänzt durch aktuelle Aufnahmen, die er selbst von Ludwigshafener Bauten der 1960er und 1970er gemacht hat.

Zu sehen sind etwa die Hochstraßen, die Trabentenstadt Pfingstweide und das Arbeitsamt. Im Gespräch mit den Veranstaltern sagt Schmitt, er “versuche, (…) die Gebäude so herauszuarbeiten, dass die gestalterische Absicht, der Entstehungskontext und der Reiz von damals wieder spürbar wird. Zugleich soll aber auch ihr gegenwärtiger, oft maroder Zustand sichtbar werden”. Die Fotoserie “Der heiße Frieden“ ist bis 5. November in der Gruppenschau „Global Players“ zu sehen. Darin hinterfragt Kuratorin Kerstin Meincke, wie sich Fotografie, Ökonomie und Migration zusammen denken lassen (Kunstverein Ludwigshafen, Bismarckstraße 44-48, 67059 Ludwigshafen). (db, 8.9.17)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.