Im Mai diesen Jahres nutzten Badegäste die letzte Chance in der alten Schwimmhalle am Brauhausberg in Potsdam zu schwimmen. Der moderne DDR-Bau von 1969 wird abgerissen. Zumindest die baugebundene Kunst wird jedoch überleben – indem man sie an den Neubau nebenan “bindet”. Auch die Dessauer Südschwimmhalle von 1976 soll abgerissen werden. Der Ersatzbau feierte bereits Richtfest. Auch hier findet sich ein “Kunstschatz”, nämlich ein Betonglasfries zum Thema “Wasser und Mensch”. Anders als in Potsdam, soll dieses Werk nach Angaben der Stadtverwaltung Dessau keinen Platz im Ersatzbau finden, denn es gäbe hier “einen schönen Ausblick auf Grünflächen, die bei einer farbigen Verglasung nicht mehr zur Geltung kommen würden”.

Obwohl die Stadt das Bild beim Abriss “sichern” will, bleibt dessen Zukunft fraglich. Ihm wurde „keine überregionale Bedeutung“ zugesprochen. In Beton gegossene Dallglasstücke zierten viele öffentliche Bauten der 1960er und 1970er Jahre. Mit den Bauten verschwindet oft auch die Kunst. Besonders in den 1990er Jahren ging ein großer Teil der DDR-Betonglaskunst dieser Zeit verloren: Der Künstler Reginald Richter war neben dem Dessauer Bild beispielsweise auch an der Blume im Palast der Republik beteiligt. Eingelagerte Kunstwerke kommen nur noch selten ans “Licht” – beispielsweise in einer Ausstellung in Frankfurt/Oder. (df, 15.6.17)

Bilder: Dessau, Südschwimmhalle/”Volksschwimmhalle” (Titelmotiv: Martin Maleschka, Galerie: Martin Maleschka/Martin Schramme) – und eine Farb-Innenaufnahme gibt es bei flickr

Dessau, Volksschwimmhalle (Bild: Martin Maleschka)

Dessau, Volksschwimmhalle (Bild: Martin Maleschka)

Dessau, Volksschwimmhalle (Bild: Martin Maleschka)

Dessau, Volksschwimmhalle (Bild: Martin Maleschka)

Dessau, Volksschwimmhalle (Bild: Martin Maleschka)

Dessau, Volksschwimmhalle (Bild: Martin Maleschka)

Dessau, Volksschwimmhalle, Betonglasfenster (Bild: Martin Schramme)

Dessau, Volksschwimmhalle, Betonglasfenster (Bild: Martin Schramme)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.