Das frisch gegründete DFG-“Netzwerk Bauforschung jüngerer Baubestände 1945+” beschäftigt sich mit der Erhaltung und dem Weiterbauen von Nachkriegsarchitektur. Das Problem ist bekannt: Rund 60 Prozent unseres heutigen Bestands sollen aus den Jahren zwischen 1960 und 1980 stammen. Daher müsste nachhaltiger geplant, das ressourcenschonende Potential dieser Bauten besser erkannt und erhalten werden. Der Auftaktworkshop findet am 28. September an der TU München (ehem. Architekturbibliothek, Raum 2350) statt und wird die Erfassung, Inventarisierung und den architektonischen Umgang mit Bestandsgebäuden zu Thema haben.

In einem einleitenden Vortrag stellen die Mitglieder Netzwerks sich und ihre Herangehensweise vor. Es folgen sieben Vorträge, die sich um das Erfassen von Bestandsgebäuden drehen. Drei Arbeitsgruppen thematisieren neue Messmethoden, Dokumentationswerkzeuge oder Erfassungskriterien und spannen einen Bogen von der Restaurierung und Konservierung zur Translozierung als letzter Möglichkeit des Erhalts. Schlusspunkt der Veranstaltung sind zwei Vorträge zur qualitativen Erfassung von Bestandsgebäuden. Vor diesem Hintergrund sollen Positionen und Strategien des Weiterbauens entwickelt werden. Um Anmeldung wird gebeten unter: anmeldung@nbjb1945.de. (kb, 21.7.18)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.