Mit der “Neuen Heimat” verbindet man zwei nicht allzu schmeichelhafte Superlative: Die spektakuläre Pleite des gewerkschaftlichen Unternehmens in den 1980er Jahren und großspurig angelegte Trabantenstädten. Doch die “Neue Heimat” war mehr als ein gescheiterter Branchendinosaurier. In der Wirtschaftswunder- und Wiederaufbaueuphorie verbanden sich mit dem Unternehmen vor allem Hoffnungen auf einen besseren Lebensstandard. “Wohnen für alle” galt als das Schlagwort der Stunde. So entstanden bis unter dem Dach der “Neuen Heimat” über 400.000 Wohnungen, aber auch spektakuläre Großprojekte wie das Berliner ICC.

Was von dem sozialdemokratischen Anspruch dieses Projekts blieb, zeigt das A. M. Architekturmuseum der TU München in der Schau: “Die ‘Neue Heimat’ (1950-1986)”. In Zusammenarbeit mit dem Hamburgischen Architekturarchiv und dem Museum für Hamburgische Geschichte entstand zum ersten mal eine Ausstellung, die über 30 Jahre nach dem Verschwinden der “Neuen Heimat” ein Fazit zieht. Gerade in Anbetracht der aktuellen Wohnungskrise kommen längst überholt geglaubte Konzepte wieder in den Diskurs. Anhand von ausgewählten Beispielen, vertreten durch Planmaterial, Originalaufnahmen und Modelle, findet eine kritische Neubewertung statt. Zu sehen ist die von Hilde Strobl kuratierte Ausstellung vom 27. Februar (Eröffnung 19 Uhr) bis zum 19.Mai 2019 in München. (jm, 13.1.19)

München, Neuperlach, Bernt Lauter (1965-80) (Foto: Kurt Otto, © Hamburgisches Architekturarchiv)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.