“Science Slam. Wissen macht Bam”, hinter diesem launigen Titel verbirgt sich ein durchaus ernst gemeinter wissenschaftlicher Wettstreit. Denn Nachwuchskräfte, so die Versprechen der Veranstalter “präsentieren ihre Forschungsergebnisse bühnenreif in 10 Minuten”. Gewertet wird – in den guten alten Spielshow-Zeiten – nach dem Applaus des Publikums: Wo am lautesten geklatscht wird, wird der Sieger gekürt.
Im Januar wird diese Veranstaltungsform modernerelevant, denn als eine von insgesamt vier Kontrahenten stellt Monika Motylinska ihr Dissertationsthema vor: den Umgang mit der Architektur der Nachkriegszeit in Deutschland. Sie will Annäherungsstrategien vorschlagen und Vorurteile ausloten … Aber auch deklarierte Anhänger der Nachkriegsperiode werden hoffentlich etwas Neues sehen können. Der Science Slam findet am 4. Januar 2016 (Einlass ab 19 Uhr) im SO36 (Oranienstraße 190, 10999 Berlin-Kreuzberg) statt. Tickets können direkt an der Kasse oder im Vorverkauf online erworben werden. Und die Nachkriegsmoderne-Vertreterin hat fest versprochen, bei ihrem Beitrag nicht zu rappen. (kb, 22.12.15)
Entschieden wird nach dem Applaus des Publikums: der Science Slam Berlin