Von den ersten Legierungen über die Alchemie und die Synthese neuer Farbstoffe bis hin zur Kunststoff-Revolution des 20. Jahrhunderts. Solche synthetischen Innovationen eröffneten vor allem der modernen Architektur ungeahnte Möglichkeiten – man denke nur an den Boom des futuristischen glasfaserverstärkten Bauens in den 1960er und 1970er Jahre.
Eines von vielen möglichen Themen für die Konferenz “Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt”, die 39. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek (Stiftung der Georg Fischer AG) vom 18. bis 19. November 2016 im Klostergut Paradies in Schlatt bei Schaffhausen/Schweiz. Gesucht werden noch Vorschläge für Referate auf Deutsch oder Englisch von max. 20 Minuten. Es besteht die Möglichkeit, die Beiträge, die nach wissenschaftlichen Standards aufbereitet sind, in der von der Eisenbibliothek jährlich herausgegebenen Fachzeitschrift Ferrum zu publizieren. Bewerber sind herzlich eingeladen, ihr Exposé im Umfang von max. zwei A4-Seiten (bzw. 4‘000 Zeichen) in Deutsch oder Englisch und einen aktuellen Lebenslauf bis zum 31. März 2016 in elektronischer Form an die Leiterin der Eisenbibliothek, lic. phil. Franziska Eggimann, franziska.eggimann@georgfischer.com, einzureichen. (kb, 11.3.16)
Kunststoff machte es möglich: Moderner Wohnen im fg 2000 (Bild: W. Feierbach)