Die Stadt Ludwigshafen ist nicht sehr reich an bemerkenswerter Architektur – und man arbeitet nach Kräften daran, dass das so bleibt: Vor Jahresfrist fiel das BASF-Hochhaus den Baggern zum Opfer, nun wird die “Tortenschachtel” abgerissen. Seinen Spitznamen hatte der im Oktober 1960 eröffnete, ungewöhnliche Rundbau schnell weg. Hier residierte der Kaufhof, zudem nahm das Gebäude die Bus- und Straßenbahnhaltestelle “Berliner Platz” auf – einer der zentralen Knotenpunkte des öffentlichen Nahverkehrs der Industriemetropole.
Zuletzt stand die Tortenschachtel leer, 2014 kaufte die Timon Gruppe die Immobilie – und verwarf schnell die Überlegungen, das innerstädtische Wahrzeichen zu erhalten. Stattdessen folgt 2016 ein Hochaus-Neubau des Düsseldorfer Büros Rohde Kellermann Wawrowsky. Der 2010 aufgegebene Kaufhof wurde nach Plänen von Hermann Wunderlich (1899-1981) errichtet, der von 1947 bis 1966 Leiter der Technischen Abteilung des Konzerns war. Der Architekt und Hochschullehrer zählt in Deutschland zu den Vorreitern der gebauten “Corporate Identity”: Die unter seiner Ägide errichteten Kaufhof-Filialen hatten dereinst bundesweit die charakteristisch unterteilte grün-transparente Glasfassade. Die wenigsten haben bis heute überlebt, nun fällt einer ihrer markantesten Vertreter. (db, 15.8.15)
Tschüss Tortenschachtel: Der 1960 eröffnete frühere Kaufhof in Ludwigshafen wird abgerissen (Bild: Rudolf Stricker)