In den 1950er Jahren wähnte man sich vor einer strahlenden Zukunft: Die Atomkraft versprach technische Fortschritte und eine bessere Zukunft für die Menschheit, dank der Versorgung mit sauberer, sicherer Energie in scheinbar unbegrenzten Mengen. Mit ihren Kuppeln und Kühltürmen haben die ikonischen Strukturen der Kernkraftwerke immer die Spannung zwischen den Bedrohungen und Versprechungen der neuen Technologie des Nuklearzeitalters symbolisiert. Später wurden sie zum Symbolbild der antinuklearen Bewegung, die ab den frühen 1970ern vor den negativen Auswirkungen auf Menschheit und Umwelt warnte. Deutschland hat seine AKWs abgeschaltet, doch noch immer stehen diese Infrastrukturen auch hier im Mittelpunkt emotionaler politischer und sozialer Debatten. Im Rahmen der Energiewende-Debatte und der Aufgabe der Kernenergie stellt sich nun auch die Frage nach der Zukunft der Kraftwerksgebäude. Angesichts aktueller Entwicklungen stellen sich Fragen über die kulturelle, historische und architektonische Bedeutung der AKW-Infrastrukturen, die ein umstrittenes und noch unvollendetes Kapitel in der Energiegeschichte bezeugen.

Am 23. und 24. Januar 2025 findet die Universität Bern eine Konferenz zur Baukultur von Kernkraftwerken statt, getragen vom Verein Baukulturen Schweiz. Am 22. Januar wird es auch eine Besichtigung des im Abwicklung befindlichen Kernkraftwerks in Mühleberg geben, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung und Bestätigung per E-Mail möglich. Das hochkarätig besetzte Kolloquium u.a. mit Philipp Oswalt, Sigrid Brandt, Gunnar Klack, Laura Hindelang und Andreas Abegg wird vom Verein Baukulturen der Schweiz und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern in Partnerschaft mit ICOMOS Suisse organisiert. Die Konferenz ist öffentlich. Wer teilnehmen möchte, ist gebeten, sich bis spätestens übermorgen, dem 13. Januar 2025, über das Formular auf der Website von Baukulturen Schweiz zu registrieren. (db, 11.1.24)

Schweiz, AKW Goesgen Mai 2010 (Bild: CH-Info.ch, CC BY-SA 3.0)

Schweiz, AKW Goesgen Mai 2010 (Bild: CH-Info.ch, CC BY-SA 3.0)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.