In den 1960er Jahren verwandelte das industrielle Bauen auch das Stadtbild von Dresden. Rationelle Verfahren wie die serielle Vorfertigung wurden DDR-weit zum Symbol für Aufbruch und technischen Fortschritt erhoben. In Dresden entstanden in diesen Jahren wegweisende moderne Architekturen wie die Prager Straße, die Robotron-Kantine, der Fernsehturm und nicht zuletzt der Kulturpalast.

Zum 50-jährigen Jubiläum des Kulturpalastes hat die Stiftung Sächsischer Architekten eine besondere Ausstellung möglich gemacht. Im Mittelpunkt stehen die Bauten der Nachkriegsmoderne, die bis bis 1969, bis zum 20. Jahrestag der DDR vorangetrieben wurden. Gegenübergestellt werden Fotografien von 1969 und 2019, die aus annähernd der gleichen Perspektive aufgenommen wurden. So werden Geschichten sichtbar zwischen Erhalt und Verlust, zwischen Verfall und Sanierung. Die Ausstellung “1969 · 2019 – Meilensteine der Dresdner Nachkriegsmoderne” ist im Kulturpalast Dresden (Zentrum für Baukultur Sachsen) noch zu sehen bis zum 19. Oktober 2019. (kb, 28.9.19)

Titelmotiv: Dresden-Wachwitz, Fernsehturm, ehemaliger Gastronomiebereich (Bild: Copyright Jan Oelker, 2019), unten: Modelle des Fernsehturms im Kulturpalast anlässlich der Ausstellung “1969 – 1919. Meilensteine der Dresdner Nachkriegsmoderne” (Bilder: Fernsehturm Dresden e. V.)

Der Fernsehturmverein ( Fernsehturm Dresden e. V.) ist im Kulturpalast vor Ort, jeweils von 14 bis 17 Uhr: 1., 11., 15. und 18. Oktober 2019.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.