Es mag ein wenig an der familiären Vorbelastung gelegen haben: Dieter Georg Baumewerd (1932-2015), Sohn des Dom- und Diözesanbaumeisters Walter Baumewerd, wurde vor allem für seine modernen Kirchenräume bekannt. Schon während seines Architekturstudiums arbeitete er für und mit Hans Schwippert und Rudolf Schwarz. Baumewerds kirchliches Werk reicht von der betonplastischen Heilig-Geist-Kirche in Emmerich (1963) bis zur streng kubischen Apostolischen Nuntiatur in Berlin (2001).
Eine dieser Kirchen steht gerade auf dem Prüfstand: das Gemeindezentrum Hl. Geist in Emsdetten. Baumewerd hatte den Wettbewerb 1969 gewonnen, die Kirche (Mitarbeit: Klaus Scholz) bis 1972 in einem Bausystem errichtet. Das langgestreckte Ensemble mit der gewölbeähnlichen Decke erhielt später einen Glockenträger. Nun hat die katholische Gemeinde St. Pankratius – mit Blick auf ihren Pastoralplan – auch ihren Baubestand durchforstet. Zwei Kirchen seien “gesetzt” (St. Pankratius und die Herz-Jesu-Kirche, die zum Pfarrzentrum mit Kirchenraum umgebaut werden soll), drei in ihrer Zukunft unsicher: St. Joseph, St. Marien und eben Hl. Geist. Die Gemeinde will nun in Ruhe über eine Nachnutzung dieser drei Bauten diskutieren, von einer sofortigen Schließung sei nicht die Rede. (kb, 3.11.17)