Vor fast drei Jahren war die Kirche St. Maria Königin in Bergisch-Gladbach-Frankenforst, ein zwischen 1954 und 1959 nach Entwürfen von Bernhard Rotterdam errichtetes und 1988 nochmals erweitertes Ensemble, zum ersten Mal Gegenstand einer mR-Meldung. Damals hatte man die Kirche bereits geschlossen und die Profanierung beantragt – als Grund wurde ein gesundheitsgefährdender Schimmelbefall angeführt. Schon 2008 hatte man beschlossen, den pastoralen Schwerpunkt nicht hier, sondern bei St. Johann Baptist zu legen. Zudem verfügt die inzwischen fusionierte Gemeinde mit St. Elisabeth noch über einen weiteren Kirchenbau.

Doch St. Maria Königin stand unter Denkmalschutz: Rotterdam (1893-1974), der für den langgestreckten Kirchenbau mit Satteldach zur Formensprache der gemäßigten Moderne griff, war ein Schüler des Architekten Emil Fahrenkamp, der seinerseits tief  im Neuen Bauen wurzelte. Die Interessengemeinschaft “Rettet die Kirche St. Maria Königin” setzte sich für die Sanierung und Wiedereröffnung des Bauwerks ein. Nun wurde der – auch juristisch ausgetragene – Konflikt zwischen Stadt und Kirchengemeinde mit einem Kompromiss beigelegt: Das Kirchengebäude bleibt Denkmal, aber die Begründung wird etwas verschlankt. Dies ermöglicht das Bauvorhaben der Gemeinde, die Wohnbauten auf dem Kirchengrundstück errichten will. Auch der Abriss von Nebengebäuden wird nun offensichtlich neu nachgedacht. Es bleibt also noch abzuwarten, wohin dieser Kompromiss tragen wird. (kb, 31.1.19)

Bergisch Gladbach-Frankenforst, St. Maria Königin (Bild: Emanuel Gebauer)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.