In den 1960er Jahren wurde am Rand von West-Berlin die Großwohnsiedlung Gropiusstadt errichtet. Geplant und entworfen hatte sie der Bauhaus-Gründer und Architekt Walter Gropius. Die Siedlung entstand in Zeiten akuter Wohnungsnot, um modernen Wohnraum für möglichst viele Menschen zu schaffen. Dazu gehörte auch die entsprechende soziale und kulturelle Infrastruktur, wie beispielsweise die 1968 eröffnete Walter-Gropius-Schule, die sich in der Mitte der Siedlung befindet. Damals die erste Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe überhaupt war die „Pavillon-Schule“ nach innovativsten pädagogischen Überlegungen geplant mit intelligent gegliederten Klassenhäusern, Werkstätten, Freiflächen und Sportanlagen. Trotz Denkmalschutz befindet sich die Schule, wie viele Schulen in Berlin, heute in einem schlechten baulichen Zustand. Die kommende Ausstellung „Eine soziale Frage“ im Berliner Bauhaus Archiv fragt anhand dieses Beispiels, was es für die Gesellschaft bedeutet, dass die Ziele, die dem Bau der Gropiusstadt zu Grunde lagen, heute immer noch nicht erreicht sind. Das Wohnungsproblem ist nicht gelöst, der Zustand der Schulen ist teils katastrophal.

Die Ausstellung, die am 26. Juni 25 von 18:30 bis 20:30 Uhr eröffnen wird, entwickelte die FH Potsdam zusammen mit dem Direktor der Walter-Gropius-Schule, Lars Neumann. Ein konkreter Anlass dazu ist es auch, auf die dringend notwendige Sanierung dieses pädagogisch und architektonisch bedeutenden Bauwerks aufmerksam zu machen. „Wie sehen die Orte aus, an denen Kinder und Jugendliche lernen und sich täglich begegnen?“ fragten die Studierenden der Fachhochschule Potsdam und untersuchen in einem künstlerischen Forschungsprojekt die Bedeutung von Architektur für Bildung und Gemeinschaft sowie allgemeiner den Wert von Gebäuden der Nachkriegsmoderne für die heutigen Nutzer*innen. In der Ausstellung werden die Ergebnisse präsentiert, die die Studierenden über zwei Semester hinweg gemeinsam vor Ort in Interviews, mittels Fotografieren und Filmaufnahmen recherchiert haben. Die Ausstellung „Eine soziale Frage. Die Walter Gropius Schule in Neukölln“ ist zu sehen vom 27. Juni 2025 bis zum 29. Januar 2026 im temporary bauhaus archiv. (pk, 4.6.25)

Berlin-Gropiusstadt, Walter-Gropius-Schule, nach Entwürfen von Walter Gropius, eröffnet 1968 (Bild: Bodo Kubrack, CC BY-SA 4.0, 2019)

Berlin-Gropiusstadt, Walter-Gropius-Schule, nach Entwürfen von Walter Gropius, eröffnet 1968 (Bild: Bodo Kubrack, CC BY-SA 4.0, 2019)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.