Die Mathildenhöhe in Darmstadt – ein herausragendes Ensemble der aufziehenden Moderne – vereint in ihren Bauten, den Gartenanlagen und Kunstwerken ein neues künstlerisches Reformprogramm: experimentelle Architektur, neue Raumkunst und zukunftsweisendes Design. Geschaffen mit dem Ziel, Kunst und Leben zusammenzuführen, bezeugt Künstlerkolonie den architektonisch-künstlerischen Aufbruch in die Moderne.

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, ICOMOS Deutschland und das Landesamt für Denkmalpflege Hessen veranstalten gemeinsam diese Fachtagung “‘Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!’ Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe”, die vom 17. bis zum 19. April 2016 im Darmstadtium (Schloßgraben 1, 64283 Darmstadt) stattfindet. Ziel es ist, die Einzigartigkeit der “Künstlerkolonie Mathildenhöhe” und ihre außergewöhnliche kulturhistorische Bedeutung herauszuarbeiten und beides in einem internationalen Vergleich zu diskutieren. Die Vorträge widmen sich der räumlichen, geistigen und gattungsspezifischen Vielfalt des Aufbruchs in die Moderne sowie den Impulsen, die um 1900 auf Darmstadt einwirkten, die von Darmstadt ausgingen und von hier weit in das 20. Jahrhundert hinein ausstrahlten. Die Tagung begleitet die Welterbenominierung der “Künstlerkolonie Mathildenhöhe”. Ihr Ziel ist es, international weitere Beispiele in den Blick zu nehmen, in denen sich der Willen zeigt, die Moderne umfassend künstlerisch zu gestalten. (kb, 7.2.16)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.