Mattersburg, Kulturzentrum (Bild: Johann Gallis, 2015)

“Das Kulturzentrum Mattersburg gilt als Hauptwerk des Architekten Herwig Udo Graf”, so würdigt Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, die 1976 eingeweihte betonplastische Anlage, die ursprünglich eine Sporthalle, eine Zentralhauptschule und ein Kulturzentrum mit Foyer, Restaurant, Volkshochschule, Seminarräumen, Literaturhaus, Verwaltungsräumen, Zentrum für politische Bildung (mit Übernachtungsgelegenheiten), Jugendclub, Freibühne und Sauna mit Liegebecken umfasste.

Doch, und damit kommt Elser zum Anlass seiner Stellungnahme vom 20. Juni 2016: “Der Betonbrutalismus ist vielerorts in Gefahr. Daher sollten die verbliebenen Beispiele besonders gepflegt werden.” Denn für das Kulturzentrum Mattersburg sah es 2016 überraschend nach Abriss aus. Der Bau sei nicht energieeffizient, ein Neubau wirtschaftlicher. Es regte sich Widerstand, die Kommune lenkte scheinbar ein und schrieb einen Architektenwettbewerb aus. Den gewann das Büro HOLODECK architects, das nur 20% des Bestands erhalten und den Veranstaltungssaal zu Büro- und Seminarräumen umgestalten will. Für Elser keinen Ausweg: “Lediglich den Mehrzwecksaal zu erhalten erscheint jedoch zu wenig. Es ist, als würde man eine Kirche abreißen und ließe anstandshalber den Kirchturm stehen. Das Verbleibende wird musealisiert, ein Torso ohne Gliedmaßen.” Und verbleibt mit einem hoffnungsmachenden “Es ist noch nicht zu spät.” (kb, 11.7.16)

Das Deutsche Architekturmuseum setzt sich für den Erhalt ein: das Kulturzentrum Mattersburg (Bild: Johann Gallis, 2015)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.