mit Fotos von Andreas Dubslaff u. a. (24/4)

Hier fährt man gerne ICE – wenn er denn kommt: Bis zu 280 Stundenkilometer sind auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim-Stuttgart möglich. Die 99 Kilometer lange Trasse war seinerzeit eines der ersten kompletten Neubaubauvorhaben der Deutschen Bundesbahn. Bereits 1966 begannen die Planungen, Baubeginn war 1976. Mehre Teilstrecken waren bereits in Nutzung, als am 2. Juni 1991 schließlich die komplette Strecke regulär in Betrieb ging. Der Eröffnungszug mit 600 Ehrengästen -darunter Bundesbahn-Chef Heinz Dürr, Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel und Stuttgarts Oberbürgermeister Manfred Rommel – fuhr zwei Tage zuvor von Stuttgart über Mannheim zurück nach Stuttgart.

Gespart wurde beim Renommierprojekt eher wenig: Besonders drei eher kleine Stationen zählen zu den Highlights der Bahnarchitektur der frühen 1990er. So der Bahnhof Vaihingen an der Enz (Herbert Schmitt/Georg Kasimir, 1986–1991), den Martin Hahn in unserem Best-of-90s-Bonusbeitrag vorstellt. Auch der 1986/87 errichtete Bahnhof Hockenheim stammt von Schmidt, Kasimir und Partner. Und mit dem Haltepunkt Neulußheim (1984–1987) beauftragte die Bundesbahn gar einen Pritzker-Preisträger: Er ist ein Werk von Gottfried Böhm, vollendet unter Mitarbeit von Wolfgang Pehnt! Alle drei Stationen stehen seit Dezember 2022 unter Denkmalschutz. In Ausgabe 1/24 der Zeitschrift „Die Denkmalpflege“ (82,1) hat Patrick Jung vom baden-württembergischen Landesdenkmalamt (Freiburg) die Strecke samt ihrer Stationen beschrieben. Wir beschränken uns an dieser Stelle daher auf einen Rundgang durch die Bahnhöfe und einige Streckenbauten. Sorgfältiger und detailfreudiger wurde seither bei der Bahn wohl nie mehr gebaut …

Hockenheim, Bahnhof, Bahnsteige und Übergang, 2022 (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Hockenheim, Bahnhofsschild, 2022 (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Hockenheim, Bahnsteige plus Übergang (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Hockenheim, Bahnsteige plus Übergang (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Strecke Mannheim-Stuttgart, Altenbergtunnel, Westportal (Bild: Nobbipunktcom, CC BY-SA 4.0)

Vaihingen/Enz, Bahnsteigüberdachung (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Vaihingen/Enz, Bahnhof, Unterführung, 2022 (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Vaihingen/Enz, Bahnhof, Detail, 2022 (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Neulußheim, Haltepunkt Gesamtansicht (Bild: Landesamt für Denkmalamt BW Andreas Dubslaff)

Neulußheim, Haltepunkt, Gesamtansicht, 2022 (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Neulußheim, Verteilerebene, 2022 (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Neulußheim, Verteilerebene, Außenansicht (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Neulußheim, Fahrradständer (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Neulußheim, Eingang und Uhr (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)

Markgröningen, Glemstalbrücke (Bild: Harke, CC BY-SA 4.0)

Titelbild: Hockenheim, Bahnhof, Gleisübergang (Bild: Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Dubslaff)


Download

Mitglied werden

Keine Werbung (Bild: Dennis Skley, CC BY ND 2.0, 2015, via flickr.com)

Mitgliedschaft verschenken

Inhalt

LEITARTIKEL: Ciao, Bahnhofsgaststätte

LEITARTIKEL: Ciao, Bahnhofsgaststätte

Jegliches hat seine Zeit – und die Ära der Bahnhofsgastronomie scheint vorbei. Till Schauen über eine bedrohte (Un-)Kultur.

FACHBEITRAG: Hauptbahnhof Ludwigshafen

FACHBEITRAG: Hauptbahnhof Ludwigshafen

Der neue Hauptbahnhof Ludwigshafen zählt zu den erstaunlichsten Knotenpunkten der alten Bundesrepublik, sagt Alexander Graf.

FACHBEITRAG: Baudenkmal in kritischer Lage

FACHBEITRAG: Baudenkmal in kritischer Lage

Ein Kind seiner Zeit – mit langer Vorgeschichte: Bettina Maria Brosowsky über den Hauptbahnhof Braunschweig.

FACHBEITRAG: Seit 1859 im Schatten des Doms

FACHBEITRAG: Seit 1859 im Schatten des Doms

Historismus, Jugendstil, Moderne, Postmoderne: Ulrich Krings über die wechselvolle Geschichte des Kölner Hauptbahnhofs.

PORTRÄT: Auf nach Lindental!

PORTRÄT: Auf nach Lindental!

Wo geht’s denn hier nach Lindental? Daniel Bartetzko über einen Bahnhof, den es gar nicht gibt. Aber eigentlich doch.

INTERVIEW: Auf Dampflok-Tour in der DDR

INTERVIEW: Auf Dampflok-Tour in der DDR

Der Hobby-Eisenbahnfotograf Burkhard Wollny spricht mit moderneREGIONAL über seine DDR-Touren in den 1970er/80er Jahren.

FOTOSTRECKE: Nächster Halt, Pomohausen

FOTOSTRECKE: Nächster Halt, Pomohausen

Als Bahn-Bauten noch etwas kosten durften: Die 1991 eingeweihte Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim-Stuttgart ist von begnadeter Postmoderne gesäumt.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.