“Gehen Sie nach Düsseldorf, da beginnt der Wiederaufbau” – ein wohlmeinender Rat ihres Professors führte Fritz Eller und seine Kommilitonen Robert Walter und Erich Moser nach dem Diplom an der TH Graz 1953 ins Rheinland. Im Büro Hentrich & Heuser (später Hentrich & Petschnigg) begann die Karriere von Eller und Walter mit dem Entwurf des Ludwigshafener BASF-Hochhauses. Bald darauf – Erich Moser war wieder dabei – entstand 1960 im Auftrag der Phoenix-Rheinrohr AG das Dreischeibenhaus in Düsseldorf. Der US-Architekturhistoriker Henry-Russell Hitchcock nannte es “eines der schönsten Hochhäuser der Welt” und stellte es auf eine Stufe mit dem zeitgleichen New Yorker Seagram Building.

In wechselnden Konstellationen – immer wieder mit Walter und Moser – gewann Eller Ende der 1950er etliche Wettbewerbe für große Unternehmen, die auf der Suche nach einer neuen Identität waren: Nach BASF und Thyssen kamen Boehringer, Mannesmann und Bayer. Es folgten Hochschulprojekte wie die Ruhr-Universität Bochum und die Hochschule Duisburg. Zu den wichtigen Entwürfen späterer Jahre zählen das Aachener Ludwig Forum, das Kölner Schokoladenmuseum und der Düsseldorfer Landtag. Fritz Eller, der zudem von 1962 bis 1992 am Institut für Bauwesen der RWTH Aachen lehrte, ist am 31. Mai im Alter von 91 Jahren in seiner Wahlheimat Aachen gestorben. (db, 7.6.18)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.