Kultur hält sich oft nicht an Grenzen, die von der Politik immer wieder neu gezogen werden. Aber was geschieht mit dem kulturellen Erbe, wenn sich wieder einmal geändert haben? Dieser und ähnlichen Fragen geht die Spring School Heritage Horizons 2025 dieses Jahr unter dem Titel „Exploring Shared Cultural Heritage in the Border Region of Serbia, Romania, and Hungary“ vom 19. bis 26. Mai 2025 nach. Das Seminar wird ausgerichtet von der Universität Belgrad (Serbien), der Universität Szeged (Ungarn), der Polytechnische Universität Timișoara (Rumänien), der Universität Opole (Polen) und der Europa-Universität Viadrina (Deutschland).
Die Summer School findet an den Orten Belgrad, Timișoara und Szeged statt – mit Tagesausflügen nach Vršac, Subotica und Arača. Besucht werden mittelalterliche Festungen und romanische Kirchen, katholische oder orthodoxe Kathedralen aus dem Barock sowie Synagogen aus dem Jugendstil. Nähere Informationen zu den Zulassungsbedingungen und Anrechnungen der Spring School können online eingesehen werden. Die Seminarsprache ist Englisch, die Reise- und Unterbringungskosten werden von den Erasmus+ BIP/Pannonia programs übernommen. Die Bewerbungsfrist der Summer School, die vom Erasmus+ Blended Intensive Programm (BIP) gefördert wird, endet am 23. Februar 2025, für nähere Informationen ist der Kontakt per Mail unter seke@europa-uni.de. (kb, 8.2.25)

Jugendstil-Synagoge in Subotica (Bild: yarchuk.b, CC BY 2.0, 2024)