Der Architekt Hans-Dietrich Wellner (1934-2013) arbeitete ab 1968 im Büro des Leipziger Chefarchitekten Horst Siegel (*1934). Wellner plante und arbeitete mit an der Gestaltung des Sachsenplatzes, an der Vorbereitung des Gewandhauses und an der Bebauungskonzeption für Schönefeld. Für den Stadtbezirk Leipzig Süd war er verantwortlicher Architekt und hinterließ Insbesondere im Wohngebiet Grünau seine Spuren. Grandios war Hans-Dietrich Wellner indes als Zeichner: Er setzte die Planungen für das schöne neue Leipzig in seinen detailgenauen und wohlinszenierten Wiedergaben in Szene. Das Stadtarchiv Leipzig übernahm im vergangenen Jahr den Nachlass des Architekten und zeigt bis 9. Juli 2015 die Ausstellung “Hans-Dietrich Wellner: Stadtplanung für Leipzig” im Foyer des Lesesaals.
Die Schau stellt Leben und Werk vor, zeigt Unterlagen und Pläne aus seiner Berufstätigkeit sowie Zeichnungen, die in seiner Freizeit entstanden. Hans-Dietrich Wellner steht für eine Generation von in Weimar ausgebildeten Architekten und Stadtplanern. Sie prägten die Architekturentwicklung der DDR maßgeblich und legten auf die Gestaltung einer modernen und lebenswerten Stadt deutlich mehr Augenmerk, als heute der flüchtige Blick auf graue und vernachlässigte Plattenbauten erahnen lässt (db, 4.3.15)