Während Architekturgeschichte und Denkmalpflege noch mit den Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre ringen, wird anderswo munter abgerissen. Die Backsteinbaukunst der 1920er Jahre muss gegen Dämmplatten verteidigt werden. Die Zeilenstrukturen der 1950er Jahre drohen, zur Nachverdichtung missbraucht zu werden. Zahlreiche Projekte beschäftigen sich mit verlorenen oder nie verwirklichten Sozialstrukturen. Um diesen ungeheuren Wohnraumvorrat, gerade der Nachkriegsmoderne, kommen wir nicht herum – es gilt, das Beste herauszuholen.

Diese Blickwinkel bündelt der Bund Heimat und Umwelt (BHU) – mit dem Schwäbischen Heimatbund und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg – vom 14. bis 16. Oktober 2014 in Stuttgart mit der Tagung “Heimat planen. Heimat bauen”. Wie waren und wurden Siedlungen zur Heimat, wie können sie es heute werden? Interessierte aus Architektur, Städtebau, Denkmalpflege, Soziologie, Wohnungswirtschaft und Quartiersmanagement, aus Heimat-, Bürger- und Siedlungsvereinen sind eingeladen. Die Tagung beginnt am 14. Oktober 2014 mit einem Abendprogramm, bietet Vorträge und eine Exkursion am 15. Oktober und klingt am 16. Oktober vormittags mit Vorträgen aus. Das detaillierte Programm wird in Kürze unter www.bhu.de veröffentlicht. (mb, 7.8.14)

Modernes Wohnen mit Heimat-Potenzial – hier die Siedlung Roter Hang in Kronberg/Ts. (Bild: K. Berkemann)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.