Wie wurde Städtebau im Nationalsozialismus zum Instrument von Macht, Ausgrenzung und Krieg? Welche Rolle spielte er im Vergleich zu anderen autoritären Regimen in Europa zwischen 1933 und 1945? Antworten auf diese Fragen gibt die bei jüngst DOM Publishers erschienene Publikation „Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933-1945“. Sie stellt den NS-Städtebau in einen europäischen Vergleichskontext mit anderen Diktaturen jener Zeit und thematisiert unter anderem Repräsentationsbauten, Wohnungsbau, Altstadterneuerung, militärische Infrastrukturen sowie Zwangsarbeitslager – stets in ihrer Funktion als politische und gesellschaftliche Werkzeuge der Diktatur. Die Neuerscheinung, maßgeblich durch die Bauhaus-Universität Weimar und das Institut für Europäische Urbanistik getragen, ist der Abschluss eines interdisziplinären Forschungsprojektes, das über 25 Jahre hinweg zentrale Fragen zum Thema Städtebau und Diktatur untersucht hat. Die Autor*innen kommen aus mehreren Ländern (Chile, Deutschland und Italien), vertreten verschiedene Fachrichtungen (Architektur- und Planungssoziologie, Stadtplanung, Kunstgeschichte, Urbanistik und Politikwissenschaft) und repräsentieren unterschiedliche Generationen.

Vorgestellt wird der Band HEUTE Abend im Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar; Beginn ist um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Buchpräsentation findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus statt. Die Herausgeber*innen Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Christiane Post, Max Welch Guerra sowie Jannik Noeske geben Einblicke in zentrale Forschungsergebnisse und diskutieren die Bedeutung des Themas im aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs. Und noch ein wichtiger Tipp für Sparer: Bis zum 7. August gilt ein Subskriptionspreis von 98 Euro, danach kostet das Buch (das auch in einer englischen Ausgabe erschienen ist) reguläre 128 Euro. (db, 16.5.25)

Weimar, Gauforum (Bild: Martin Kraft, photo.martinkraft.com, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Weimar, Gauforum (Bild: Martin Kraft, CC BY-SA 3.0)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.