Wer gutes Bauhaus sehen will, fährt nach Tel Aviv. Moderne wie histori(sti)sche Architektur im jüdischen Kontext bildet eines der Themen, die vom 1. bis zum 3. April 2014 an der TU Braunschweig diskutiert werden. Um den Umgang mit dem Kulturgut “jüdische Architektur” fächerübergreifend zu diskutieren, veranstaltet die “Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa” die Tagung “Jewish Architecture – New Sources and Approaches”. Anhand konkreter Sachquellen und Fallbeispiele sollen materielle Zeugnisse jüdischer Architektur in Europa analysiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Umgang mit “jüdischer Architektur” in Dokumentation, Denkmalpflege und Musealisierung. (22.3.14)