Im Jahr 1955 wurde der gebürtige Münchner Josef Wiedemann (1910-2001) Professor für Entwerfen, Denkmalpflege und Sakralbau an der damaligen Technischen Hochschule München (später Technische Universität), wo er bis 1976 lehrte. Als Architekt verwirklichte er seit Beginn der 1950er Jahre bereits etliche Neu- und Wiederaufbauten in der bayerischen Landeshauptstadt. Unter ihnen die Verwaltungsbauten der Allianz (1951-54), die Bayerische Landesbausparkasse (1954-56) und der Erweiterungsbau der Dresdner Bank am Promenadeplatz (1960-62).
Diesen drei Gebäuden widmet sich das Buch “Josef Wiedemann. Die Wirkung der Dinge”, das die Architektin Reem Almannai in Zusammenarbeit mit Professor Florian Nagler, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren an der TU München, umgesetzt hat. Jedes einzelne für sich betrachtet, insbesondere aber ihre schlüssige Abfolge, stellt den frühen Zenit dieses – später für seine sakralen Bauten bekannten, heute aber etwas in Vergessenheit geratenen – Baumeisters dar. (db, 30.1.15)