Sonntag | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag |
---|---|---|---|---|---|---|
27. Oktober 2019 | 28. Oktober 2019 | 29. Oktober 2019 | 30. Oktober 2019 | 31. Oktober 2019 | 1. November 2019 | 2. November 2019 |
3. November 2019 | 4. November 2019 | 5. November 2019 | 6. November 2019 | 7. November 2019 | 8. November 2019 | 9. November 2019 |
10. November 2019 | 11. November 2019 | 12. November 2019 | 13. November 2019 | 14. November 2019 | 15. November 2019 | 16. November 2019 |
17. November 2019 | 18. November 2019 | 19. November 2019 | 20. November 2019Der Wohnbau des Modell Steiermark und dessen WohnzufriedenheitDer Wohnbau des Modell Steiermark und dessen Wohnzufriedenheit21. November 2019 – Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Bat-Yam-Platz 1 Neukölln, 12353 Germany Der weltweite Urbanisierungstrend und der damit einhergehende Mangel an bezahlbarem, zufriedenstellendem Wohnraum betrifft alle Industriestaaten – neben Berlin, Freiburg, oder Jena trifft es im Nachbarland ebenso mit Wien oder Graz auch österreichische Städte. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lieferte dort der Wohnbau im Rahmen des sogenannten Modell Steiermark Lösungen zu dieser Herausforderung, indem experimentell mit innovativen Konzepten neue Maßstäbe für den Massenwohnungsbau gesetzt wurden. Martin Maleschka - Archival TreasuresMartin Maleschka - Archival Treasures21. November 2019 – Architektur Galerie Berlin Karl-Marx-Allee 96 Berlin, 10243 Germany In his installation created for SATELLIT, Martin Maleschka juxtaposes two iconographic artefacts of artistic work from the former East Germany (GDR) – one from his own private archive and one from the Beeskow Art Archive. Der Wohnbau des Modell Steiermark und dessen WohnzufriedenheitDer Wohnbau des Modell Steiermark und dessen Wohnzufriedenheit21. November 2019 – Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Bat-Yam-Platz 1 Neukölln, 12353 Germany Der weltweite Urbanisierungstrend und der damit einhergehende Mangel an bezahlbarem, zufriedenstellendem Wohnraum betrifft alle Industriestaaten – neben Berlin, Freiburg, oder Jena trifft es im Nachbarland ebenso mit Wien oder Graz auch österreichische Städte. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lieferte dort der Wohnbau im Rahmen des sogenannten Modell Steiermark Lösungen zu dieser Herausforderung, indem experimentell mit innovativen Konzepten neue Maßstäbe für den Massenwohnungsbau gesetzt wurden. |
21. November 2019AFTZ 2019 - Student Screening - Max Bill: das absolute AugenmassAFTZ 2019 - Student Screening - Max Bill: das absolute Augenmass22. November 2019 – Max Bill Haus Rebhusstrasse 50 Zumikon, 8126 Schweiz Als Künstler, Bauhaus-Schüler, Designer und Rektor der Schule für Gestaltung in Ulm zählt der Schweizer Max Bill zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Erich Schmid setzt sich in seinem Dokumentarfilm mit den Gestaltungsprinzipien und kreativen Visionen Max Bills auseinander und setzt diese in den Kontext der Kunst, Politik und Gesellschaft. |
22. November 2019AFTZ 2019 - Frank Gehry: Building JusticeAFTZ 2019 - Frank Gehry: Building Justice23. November 2019 – KOSMOS Lagerstrasse 104 Zürich, 8004 Switzerland Gibt es eine bessere Möglichkeit, ein Gefängnis zu entwerfen? Dieser inspirierende Dokumentarfilm, der Architektur mit Sozialpolitik verbindet, folgt dem legendären Frank Gehry, der diese Frage beantworten will. Gemeinsam mit Architekturstudenten, ehemaligen Insassen und Gefängnisexperten, setzen sich Gehry und seine Kollegen sich mit komplexen sozialen, politischen, emotionalen, strukturellen und ästhetischen Herausforderungen auseinander, um die Zukunft der Inhaftierung neu zu überdenken. Ausstellungseröffnung: reclaim context - Bauhaus Studio 100.Ausstellungseröffnung: reclaim context - Bauhaus Studio 100. |
23. November 2019 |
24. November 2019Buchveröffentlichung Gera ostmodernBuchveröffentlichung Gera ostmodern25. November 2019 – Stadtmuseum Gera Museumsplatz 1 Gera, 07545 Germany 1952 wird Gera Bezirksstadt. Damit hält moderne Architektur Einzug in die Stadt. Die ostmodernen Bauten haben jedoch seit den 90er und 2000er Jahren ein Imageproblem und so verschwanden viele spannende Einzelbauten, städtebauliche Ensembles und Kunstwerke aus dem Stadtbild. Christoph Liepach hat eine Sammlung von Echt-Foto-Postkarten aus den 1950er bis 1980er Jahren angelegt und damit die Neubauarchitektur, Inneneinrichtung sowie die Bildkunstwerke in Gera festgehalten. Die kleinen Fotopostkarten aus der DDR bekommen in diesem Buch eine große Bühne und verdeutlichen ihre Funktion als fotografisches Dokument in unserer Zeit. |
25. November 2019Vortrag: Julia Feldtkeller, Nationaltheater MannheimVortrag: Julia Feldtkeller, Nationaltheater Mannheim26. November 2019 – Technische Universität München, Raum 2350 (Alte Architekturbibliothek) Ecke Gabelsbergerstr./Luisenstr. (Thierschbau) München, Vortragsreihe: "über das neue bauen hinaus, lernen aus dem umgang mit der moderne" Die allgemeine Vorstellung der modernen Architektur wird geprägt von einer Reihe ikonischer Bauwerke, über die man schon alles zu wissen glaubt. Von Bedeutung sind diese Objekte jedoch nicht nur als architekturhistorische Zeugnisse. Unser Interesse liegt in den Bemühungen zu Erhaltung des baulichen Erbes der Moderne, die wir an beispielhaften Projekten der letzten Jahrzehnte nachvollziehen und diskutieren wollen. Der Umgang mit diesem Erbe hat unser Bild der ‚klassischen Moderne‘ vielfach verändert. Ihre Erhaltung initiierte eine erneute, kritische Auseinandersetzung mit der Architektur der Moderne; beförderte aber auch ihre positive Wertung und öffentliche Aneignung. |
26. November 2019A-Z Architekten: Theodor DierksmeierA-Z Architekten: Theodor Dierksmeier27. November 2019 – Restaurant 1648 Stadthaus 1 Münster, 48143 Die Vortragsreihe zu Leben und Werk der Architekten, die Münsters Stadtbild prägten. A-Z Architekten: Theodor Dierksmeier (1908-1979) Mi 27.11.2019, 19 Uhr Veranstalter: BDA Münster-Münsterland |
27. November 2019Vortrag | Lecture: Anupama KundooVortrag | Lecture: Anupama Kundoo28. November 2019 – Architekturmuseum der TUM Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40 Munich, 80333 Germany Ausgehend von altem indischen Wissen über den menschlichen Lebensraum thematisiert der Vortrag das Eindringen globaler architektonischer Ideen, die in Indien Fuß gefasst haben. Beginnend mit der frühen Moderne in den 30er Jahren wird der Vortrag Schlüsselprojekte und Persönlichkeiten besuchen, die die zeitgenössische Architektur in Indien geprägt haben und zu zentralen Anliegen im aktuellen Kontext der schnellen Urbanisierung führten, wo es ein Tauziehen zwischen Umwelt und Entwicklung gibt, wobei Erschwinglichkeit, räumliche Ausgrenzung und soziale Segregation als ernsthafte Herausforderungen hervortreten. |
28. November 2019 | 29. November 2019 | 30. November 2019 |
Titelmotiv: Junghans-Wecker, um 1970 (Bild: Phrontis, CC BY SA 3.0)