ab dem 28. März 2025 zeigt das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern im phanTECHNIKUM Wismar die Sonderausstellung „Mobile Architektur, Temporärer Raum, Fliegender Bau – Die Raumerweiterungshallen REH“. In Zusammenarbeit mit dem Archiv der Hochschule Wismar wird die Geschichte der Raumerweiterungshalle (REH) präsentiert, die in der DDR entwickelt wurden und als flexible Lösungen für temporäre Räume weltweit noch heute von Bedeutung sind. Zwischen 1966 und 1989 wurden in Boizenburg an der Elbe rund 3500 Stück dieser Aluminium-Mobilgebäude produziert. Diese Raumwunder, entworfen von Helmuth und Klaus Both und auf dem Prinzip eines Teleskops basierend, kamen vor allem in der DDR zum Einsatz und prägten das Bild vieler Ortschaften. Heute noch lassen sich weltweit vereinzelt Exemplare finden, die als historische Zeugnisse innovativen Denkens in Bezug auf temporäre und flexible Raumlösungen gelten.

Kern der Ausstellung ist das Messemodell einer Raumerweiterungshalle aus den 1970er Jahren im Maßstab 1:5. Als weiteres Highlight begleitet der Film „Lost Silverfish of Berlin“ des Regisseurs Rory Ryder die Schau. Er thematisiert die Berliner Wohnungskrise und sucht dabei Lösungsansätze in der deutschen Architekturgeschichte. Bei seiner Recherche stößt Ryder auf eine vergessene Raumerweiterungshalle und erörtert deren Potenziale als Lösungsansatz für Notunterkünfte, öffentliche Stätten oder temporäre Wohnungen. Die Vernissage findet übermorgen, am 28. März, um 18:00 Uhr statt, der Eintritt ist frei: Technisches Landesmuseum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar. (db, 26.3.25)

Leipzig, REH am Wilhelm-Leuschner-Platz 2023 (Bild: Minderbinder, CC BY-SA 4.0)

Leipzig, REH am Wilhelm-Leuschner-Platz 2023 (Bild: Minderbinder, CC BY-SA 4.0)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.