Sie waren schon in Neviges und Ronchamp und suchen jetzt den wahren Sakralbau-Nervenkitzel? Da hätten wir etwas für Sie! In unserer Kirchensparte „invisibilis“ stellen wir in einem neuen Format sehenswerte Kleinkirchen der Moderne vor, die bislang noch zu den Geheimtipps zählen. Unter dem Titel „Kleinkirchenpilgern“ finden Sie noch ein kleines Extra: Mit einem Interview (als Audio) mit Fachleuten wird jeweils eine ganze Typengruppe porträtiert. Viel Vergnügen! (K. Berkemann, 20.4.21)

Titelbild der Tagungspublikation zur Nordeuropäischen Kleinkirchen-Konferenz 1967 in Plön/Holstein (Bild: Montage aus Einzelmotiven)

Neues in der Ley-Bude

Neues in der Ley-Bude

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg steht seit Kurzem die sog. Ley-Bude, ein hölzernes Behelfsheim aus den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs, für das Leben in den Zeiten des Nationalsozialismus. Hier wurde gerade eine neue Dauerausstellung zum Thema eröffnet. Freilichtmuseum am Kiekeberg, Ley-Bude (Bild: Freilichtmuseum am Kiekeberg)

Frauen machen Männel

Frauen machen Männel

Moderne durch die Hintertür: Die Ausstellung „Frauen machen Männel“ richtet den Blick auf die Frauen in der Volkskunst des 19. und 20. Jahrhunderts. „Frauen machen Männel“ (Bild: Museum für Sächsische Volkskunst, Foto: Anna Werner)

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden

Kaum eine:r hat den schwierigen Drahtseilakt zwischen Dokumentieren und Vermarkten, zwischen Beobachter:in und Vouyeurist:in so treffend in Worte gepackt wie die Denkerin, Schriftstellerin und Regisseurin Susan Sontag. Ihrem Verhältnis zur Fotografie widmet die Bundeskunsthalle aktuell eine eigene Ausstellung unter dem Titel „Sehen und gesehen werden“. Susan Sontag, Against Interpretation, 1966 (Bild: Buchcover, PD)

Münster vor Ort

Münster vor Ort

Jetzt stehen die Termine für die zweite Jahreshälfte von „Münster vor Ort“. Stefan Rethfeld führt zu den Orten der späten Moderne rund um das Millennium. Münster-Uppenberg, RS + Yellow Möbel, 2002, Bolles + Wilson (Bild: google-Streetview)

Léon Krier ist tot

Léon Krier ist tot

Der Architekt, Architekturtheoretiker und Stadtplaner Léon Krier verstarb am 17. Juni 2025 im Alter on 79 Jahren. Sein Blick galt besonders der historischen Stadt und der Fortschreibung klassizistischer Stilformen.

Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau

Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau

Das Kunsthaus MINSK in Potsdam zeigt ab 6. September 2025 die Ausstellung „Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau“. Uwe Pfeifer, Durchgang in Halle-Neustadt, 1971 (Sammlung des BLMK, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Thomas Kläber)

Datscha

Datscha

Es lebe das Provisorium: Die Künstlerin Anna Hofbauer hat für ihre Installation „Datsche“ ein Behelfsheim zerlegt und neu montiert. Dazu ist jetzt ihr Buch erschienen. Anna Hofbauer, Datscha (Bild: Buchcover, Detail, montiert)

Das "Tunneleck" soll weg

Das „Tunneleck“ soll weg

Seit 60 Jahren bietet die Gaststätte „Tunneleck“ ihre Dienste im Umfeld von Schloss Charlottenburg an. Nun sollen die Bauten einer neue Brücke weichen. Berlin, Gaststätte „Tunneleck“ (Bild: Die Zwerge, via google-Maps, 2024)

ReReading Iris Dullin-Grund

ReReading Iris Dullin-Grund

Neubrandenburg widmet das WIA-Festival dieses Jahr dem Werk seiner ehemaligen Chefarchitektin Iris Dullin-Grund. Neubrandenburg, Haus der Kultur und Bildung, Iris Dullin-Grund, 1959–1965 (Bild: mboesch, CC BY-SA 4.0, 2016)

Am Anfang war der Laubengang

Am Anfang war der Laubengang

Neu auf der Denkmalliste: Studierendenwohnheime aus der frühen Nachkriegszeit im Potsdamer Schlosspark Babelsberg. Potsdam-Babelsberg, Studierendenwohnheim Richterschule, Architekten: Robert Lenz, Liv Falkenberg, Henrik Fischer, Robert Tepez, 1949–1950 (Bild: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Jessica Hänsel, 2025)

365 Kacheln für die Umwelt

365 Kacheln für die Umwelt

Das ungewöhnlich kritische Cottbusser Wandbild „Stadtumbau“ von Horst Ring aus dem Jahr 1985 wurde aus dem Archiv gehoben und soll demnächst wieder in der Stadt installiert werden. Wandbild „Stadtumbau“, 1985 gestaltet vom Künstlerhaus Ring (Bild: Martin Maleschka, 2024)

Zukunft, versprochen

Zukunft, versprochen

Am 26. und 27. Juni findet an der TU Berlin, in Kooperation mit dem Deutschen Werkbund Berlin, die Tagung „Zukunftsversprechen Architektur – Moderne nach 1945“ statt. „Stadt in den Wolken“ in einer Episode von Star Trek TOS (Bild: Film-Still, via memory alpha)

St. Peter Ording minus 54

St. Peter Ording minus 54

St. Peter Ording verliert eines seiner Kultlokale: Das auf Holzpfählen aufgerichtete „Strandbar 54° Nord“ wird abgerissen. St. Peter Ording, Strandbar 54° Nord (Bild: Jens, CC BY ND 2.0, via flickr, 2014)

Postpost

Postpost

Für die Tagung „Beyond the ‚posts‘: Defining the former Soviet sphere of influence in a post-colonial and post-imperial age“, veranstaltet am 8./9. Oktober 2025 in Bonn, stattfinden wird, werden noch Themenvorschläge gesucht. Vorschläge können noch bis zum 15. Juni eingereicht werden. Wrozlaw, Kaufhaus Solpol, 1993 errichtet, 2022 abgerissen (Bild: Volens nolens kraplak, CC BY SA 4.0, ...

Der Kreislauf des Wassers

Der Kreislauf des Wassers

Mitte Juni kommt ein ostmodernes Kunstwerk nach fast zehn Jahren wieder ans Licht: Im phanTECHNIKUM in Wismar (Technisches Landesmuseum MV) hat das restaurierte Metallrelief „Kreislauf des Wassers“ der Künstlerin Franziska Seiffert, das zuvor in der dortigen Schwimmhalle zu sehen war, seinen neuen Ort gefunden. Wismar, Kreislauf des Wassers (Bild: Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.