Es gibt in Deutschland wenig Vergleichbares: In den 1960er/70er Jahren versorgte das “Kapellenbauprogramm” Schleswig-Holstein mit ebenso pragmatischen wie qualitätvollen Kleinkirchen. In zwei Wettbewerben (1961/69) wurden standardisierte Lösungen ausgewählt, die man vor Ort um individuelle Entwürfe ergänzte. Von den 81 gebauten Kapellen haben drei Viertel noch ihre ursprüngliche Funktion. Mit seinem virtuellen Rundweg will moderneREGIONAL (in der Kirchensparte “invisibilis”) auf diese Vielfalt hinweisen. Im Gespräch mit mR erläutert der Theologe Dr. Matthias Ludwig die Stärken des Programms – und empfiehlt zwei Highlights zum Besuch. (kb, 31.3.21)
Das Gespräch führte Karin Berkemann (DOI 10.5281/zenodo.8183239).
Folgen Sie dem mR-Kirchbau-Podcast via moderneREGIONAL | via RSS-Feed | via Spotify | via Pocket Casts | via Podcast Addict | via Apple-Podcast
Literatur
Gleiss, Friedrich (Hg.), Kleinkirchenbau. Nordeuropäische Kleinkirchen-Konferenz vom 23. bis 26. Mai 1967 in Plön/Holstein, Flensburg 1967.
Ludwig, Matthias (Bearb.), „… viele kleine Kirchen“. Das Kapellenbauprogramm der 1960er Jahre in Schleswig-Holstein (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 2), hg. vom Landesamt für Denkmalpflege, dem Evangelisch-Lutherischen Kirchbauverein für Nordelbien und dem Nordelbischen Kirchenamt Kiel, Kiel 2011.
Titelmotiv: Adaption des Titelbilds der Tagungspublikation zur Nordeuropäischen Kleinkirchen-Konferenz 1967 in Plön/Holstein
Mehr vom Kleinkirchen-Projekt
Klaus Block und die Kirchen
Ob Neubau oder Umnutzung – im Werk des Berliner Architekten Klaus Block machten religiöse Räume einen wichtigen Teil aus. Diese Bauten stehen jetzt im Mittelpunkt einer neuen Publikation.
Zum Abdruck freigegeben
Architektur als Miniatur, noch dazu von einer brutalistischen Ikone, ist jetzt in Bestellreichweite zu haben.
Chacarita Moderna
Der 1958 in Buenos Aires fertiggestellte Sexto Panteón gilt als erstes und größtes Experiment moderner Architektur in der Gattung der Friedhöfe. Dieses Werk der Architektin, Itala Fulvia Villa (1913–1991), wird nun in einem neuen Buch porträtiert.
Schlösser im Nationalsozialismus
Im Rahmen der Tagung “Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus”, die vom 13. bis 14. September 2024 auf Schloss Schwarzburg in Thüringen stattfinden wird, sollen ideologische und ganz pragmatische Veränderungen dieser Jahre erfasst und gedeutet werden.
Fall gelöst: Architekten zu Ferienzentrum Kiedrich gefunden
2021 fragte ein mR-Leser, wer das Ferienzentrum Kiedrich im Hahnwald entworfen hat. 2024 findet ein anderer mR-Leser die Antwort.
Postkarten-Nächte sind lang!
Das IRS Erkner lädt im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft am 22 Juni 2024 nach Berlin-Mitte ein, um gemeinsam in der bislang noch wenig erschlossenen DDR-Postkartensammlung des Archivs zu stöbern.
Wien: Villa Beer wird Museum
Im Jahr 2025 wird die Villa Beer in Wien (Josef Frank und Oskar Wlach, 1930) als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Polen Modern
Das Deutsche Polen-Institut zeigt Ikonen der polnischen Architektur von den 30er Jahren bis in die Gegenwart – in Grafikplakaten von Rafał Stefanowski.
Warum nicht genossenschaftlich?
Gleich zwei Tagungen suchten Mitte Juni nach dem besten Weg, um die Zukunft bestehender Bauten gemeinschaftlich auszuhandeln: die VdL-Jahrestagung unter dem Motto “Miteinander” um die Partizipation und das Berliner Podium “Die Kirchenbauten gehören allen”.
Städtebau im Nationalsozialismus
Der Politikwissenschaftler Max Welch Guerra, seit 2003 Universitätsprofessor für Raumplanung und Raumforschung an der Bauhaus-Universität Weimar, sammelt auf dem Portal Kickstarter Unterstützung für sein Buchprojekt bei DOM Publishers: zum Städtebau im Nationalsozialismus.
Was taugt Scharoun?
Der Architekt Hendrik Reinhold untersuchte, wie gut sich Bauten von Hans Scharoun im Alltag bewährt haben. Heute Abend sprechen Nutzer:innen in Münster auf dem Podium darüber.
Preis für Parteischule
Die ehemalige Erfurter Parteischule – von 1969 bis 1972 nach Entwürfen des Kollektivs um die Architekten Heinz Gebauer, Walter Schönfelder, Erich Neumann und Gottfried Mempel errichtet – wurde jetzt mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.
Restart: Wismut-Kunst!
Die Wismut Stiftung gGmbH und das Dresdner Institut für Kulturstudien e.V. laden am 18. Juni 2024 zur Tagung „Restart: Wismut-Kunst!“ in den Sitz der Firmenzentrale nach Chemnitz ein.
Abrisstheater in Trier
Gerhard Graubners Stadttheater in Trier (1964) soll in den kommenden Jahren umfangreich saniert werden. Die Bauaufgabe wurde jetzt ausgeschrieben.
Collini-Center geht zurück an Stadt
Das Mannheimer Collini-Center wurde vom Investor an die Kommune zurückgegeben.