Von der aktuellen Forschung wird entweder über- oder unterschätzt, welche kulturelle Bedeutung der UdSSR in den Volksrepubliken Mittel- und Osteuropas zukam. So wie die Geschichtsschreibung vor 1989 immer wieder den Austausch mit dem “großen Bruder” hervorhob, verneinte man diesen nach 1989 nur allzu gerne. Zudem unterstellte man den großen militärischen oder außenpolitischen Ereignissen – 1953 in Ost-Berlin, 1956 in Budapest, 1968 in Prag, 1989 in Berlin – einen überproportionalen Einfluss.

Dem möchte die Tagung “La place du grand frère. Cultural Exchanges Between the Soviet Union and the Popular Democracies during the Communist Era” abhelfen, die vom 16. bis 17. Juli 2016 in Bukarest stattfinden soll. Hierfür werden noch Themenvorschläge gesucht, die sich konzentrieren auf den kulturellen Austausch in den Bereichen Theater, Literatur, Musik, bildende Künste, Architektur und Film – mit Schwerpunkt auf den beteiligten Institutionen, den kulturellen Akteuren, dem Austausch von Wissen und Gütern oder den geographischen Begegnungspunkten. Das Paper (Titel und Abstract von max. 500 Wörtern) kann mit einer Kurzbiographie (max. 10 Zeilen) bis zum 26. Juni 2016 gesendet werden an: popescualinaa@yahoo.fr und luciadragomir@gmail.com. Konferenzsprache ist vorwiegend Französisch, aber auch englische Papers werden akzeptiert. (kb, 19.6.16)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.