In Leipzig nutzte man in den frühen 1960er Jahre typisierte Bauten, um sich den Traum von einer Stadtlandschaft mit großen Freiräumen zu erfüllen. Die Ausstellung “Plan! Leipzig, Architektur und Städtebau 1945-1976” – eine gleichnamige Ausstellung war 2017 in Leipzig zu sehen – zeigt nun im Dresdener ZFBK (Zentrum für Baukultur Sachsen, Schloßstraße 2, 01067 Dresden) die wechselvolle Baugeschichte der Messestadt in den drei Nachkriegsjahrzehnten bis zur Grundsteinlegung von Leipzig-Grünau. Das Projekt bildet eine Zusammenarbeit des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig, des Stadtarchivs Leipzig und des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig mit dem Zentrum für Baukultur Sachsen.
Die Vernissage wird am 16. Januar 2019 um 18.30 Uhr im ZFBK in Dresden begangen. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16. Februar 2019 zu sehen. Im Begleitprogramm findet sich am 23. Januar 2019 um 19 Uhr ein Vortrag von Peter Leonhardt über die Leipziger Ostmoderne. Am 30. Januar 29019 referiert Thomas Hoscislawski um 19 Uhr über den “Karl-Marx-Platz im Aufbau”. Tanja Scheffler informiert am 6. Februar 2019 um 19 Uhr über die “Sozialistische Stadtzentrumsumgestaltung”. Nicht zuletzt ist am 13. Februar 2019 um 20 Uhr der Film “Die Architekten” zu sehen. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiges Buch. (kb, 10.1.19)
Beitrag zur Gestaltung des Karl-Marx-Platzes in der Illustrieren Zeitschrift für die Frau, 36, 1, September 1968, Zeichnung Robert Rehfeldt nach einer Vorlage von Hans-Dietrich Wellner (Bild: VG Bildkunst, Bonn 2018)